Zucchini, Kürbis, Kraut, Gurken und Co – gerade jetzt in den spätsommerlichen Monaten gibt es so manches Gemüse geradezu im Überschuss! Oft wissen wir dann schon kaum mehr, wie wir die Resteverwertung gestalten sollen. In diesem Blog Beitrag stelle ich dir 10 regionale Gemüsesorten vor, die jetzt Saison haben und wie ich sie am liebsten verwerte.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Zucchini verwerten
- 2) Kürbis verwerten
- 3) Gurke verwerten
- 4) Schwammerl verwerten
- 5) Karfiol verwerten
- 6) Brokkoli verwerten
- 7) Rote Bete verwerten
- 8) Kraut verwerten
- 9) Paprika verwerten
- 10) Karotten verwerten
- Projekt MARLENE
1) Zucchini verwerten
Eines der beliebtesten regionalen Sommergemüse Sorten ist die Zucchini. Sie ist nicht nur unglaublich gesund sondern auch sehr vielfältig. Zucchini enthalten sehr viel Wasser, weshalb ich dir das rohe Einfrieren nicht empfehle. Stattdessen kannst du Zucchini verkochen und dann das Gericht einfrieren oder auch einlegen.
Hier nun meine liebsten Resteverwertungs Rezepte mit Zucchini:
- Vegane Zucchini Quinoa Puffer
- Zoodles mit Erbsen und Avocado-Pesto oder Linsenbolognese
- Schnelles Kürbis-Zucchini Curry auf indische Art
- Low carb Döner mit gebratenen Zucchini und Knoblauchsauce
- Low carb Zucchini Kuchen mit Zitronenguss

2) Kürbis verwerten
Kannst du es auch kaum erwarten bis zum Spätsommer, wo endlich der Kürbis in allen seinen Variationen Saison hat? Kürbis gehört zu meinen absoluten Gemüse-Favoriten. Das kalorienarme Gemüse punktet mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen als wichtiger Lieferant für Vitamin A, Kalzium, Magnesium und sättigenden Ballaststoffe. Gekühlt gelagert, haltet ein unbeschädigter Kürbis sogar mehrere Monate lang. Ob Hokkaido-, Butternuss- oder Spaghetti-Kürbis: Die Vielfalt und die Art der Zubereitung ist groß!
Hier die besten Rezepte zur Kürbis-Verwertung:
- Süßer Hirseporridge mit Kürbis
- Low carb Kürbis Quiche
- Tiroler Kürbis-Gröstl mit Spiegelei
- Orientalische Kürbis-Karotten-Suppe
- Low carb Pizza mit Kürbis Creme, Kichererbsen und Feta
- Low carb Kürbis Kokos Kuchen

3) Gurke verwerten
Gurken sind der perfekte Snack für spätsommerliche Tage, denn sie machen satt, sind sehr kalorienarm und enthalten zudem viele Antioxidantien, welche das Risiko für Krankheiten verringern können. Gurken sind sehr empfindlich gegenüber kalten Temperaturen und sollten daher nicht unter 7°C gelagert werden. Aber auch die Raumtemperatur tut den Gurken nicht gut – idealerweise lagerst du sie in kühlen Kellerräumen oder Vorratskammern (10-15°C), um sie später zu verwerten. Einfrieren ist nicht empfehlenswert – lege sie lieber als Salz- oder Essiggurken ein.
Die besten Rezepte zur Resteverwertung von Gurken:
- Gesunder Salat im Glas mit Gurkennudeln, Quinoa und Pfirsich
- Kalte Gurkensuppe mit Rucola-Erdnuss-Pesto
- Gurken-Nudel Salat mit Frischkäse-Kräuter Bällchen
- Low carb Falafel Bowl

4) Schwammerl verwerten
Gerade jetzt bringen Eierschwammerl, Steinpilze und Co eine gesunde Abwechslung in deine Küche und sind sogar kostenlos in fast allen Wäldern zu finden. Schwammerl sind vollgepackt mit gutem Eiweiß und reich an den Vitaminen B und D. Veganer verwenden Pilze daher gerne als Fleischersatz. Zudem enthalten sie kaum Kohlenhydrate. Perfekt geeignet für deine Low carb Ernährung also! Ob gefroren oder eingelegt – die Schwammerl sind vielfältig einsetzbar und verwertbar!
Hier gibt´s meine liebsten Rezepte mit Schwammerl – perfekt geeignet zur Resteverwertung:
- Pilzsuppe mit Low carb Brotchips
- Gnocchi mit Pfifferlingsauce
- Schwammerl-”Risotto” mit Karfiolreis
- Gefüllte Portobello Pilze mit Ei und Tomate
- Low carb Schwammerl Risotto
- Low carb Gnocchi mit Eierschwammerl Sauce

Pilzsuppe mit knusprigen low carb Brotchips
5) Karfiol verwerten
Karfiol – ein heimischer Klassiker! Das Sommergemüse ist DIE Universal-low carb-Zutat und punktet auch mit seinem hohen Gehalt an den Vitaminen B und C. Ob dünsten, braten, backen oder kochen – richtig verarbeitet, schmeckt Karfiol nicht nur unheimlich gut, sondern eignet sich auch bestens zur Verwertung von übrig gebliebenen Gemüse.
Wie vielfältig und lecker Karfiol (= Blumenkohl) sein kann, siehst du in diesen Rezepten…
- Low carb Veggie Burger mit Quinoa-Karfiol Laibchen
- Lammkarree mit Blumenkohlpüree
- Blitz-”Risotto”
- Gebratener Karfiolreis mit Kab und Paprika
- Veganes Karfiol Curry mit low carb Pastinakenreis
- Poke Bowl mit Wildlachs und schwarzem Karfiol-Reis

6) Brokkoli verwerten
Das kalorienarme Gemüse punktet mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen und ist für Personen mit empfindlicher Verdauung besonders gut geeignet. Brokkoli reduziert Entzündungen, kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren, stärkt das Immunsystem und fördert die Herzgesundheit – ein wahrer Alleskönner also!
Hier meine liebsten Rezepte zur Verwertung von Brokkoli-Resten:
- Gebackener Kabeljau-Brokkoli Auflauf
- Low carb Pizza mit Brokkoli-Boden und Pilzen
- Low carb Karotten-Nudelsalat mit Brokkoli-Haselnuss Pesto
- Brokkoli-Pfirsiche Bowl mit Pinienkernen und Feta
- Brokkoli-Käse Laibchen

7) Rote Bete verwerten
Die Rote Bete oder auch Rote Rübe genannt ist wahrlich ein heimisches Superfood! Das saftig-aromatische Wurzelgemüse lässt sich in deiner Küche vielfältig verwerten. Ob einkochen, einlegen oder einfrieren – die Möglichkeiten sind beinahe unbegrenzt. Um sie verzehrfertig zu machen, solltest du sie ca. für 1h in reichlich Wasser kochen. Sei bitte vorsichtig dabei – denn die Rote Rübe färbt bekanntermaßen sehr gerne und intensiv Kleidung und Haut ein 😉
Hier findest du schmackhafte Rezepte zur Resteverwertung von Roter Bete:
- Veganer Rote Bete Quinoa One Pot
- Rote Rüben Apfel Salat
- Knusprige Tortillas mit karamellisierter Roter Bete und Ziegenkäse
- Fischfilet mit Kräuterhaube und Rote-Bete-Kartoffelpüree
- Low carb Rote Bete Spätzle mit Kren-Sahne Sauce
- Rote Bete Kefir Suppe

8) Kraut verwerten
Kraut ist traditionell eines der bedeutendsten Gemüsesorten in Österreich. Kein Wunder, es gedeiht nämlich ausgezeichnet vom Frühjahr bis in den Herbst auf unseren Feldern und ist auch über den Winter hinweg lagerbar. Zudem hat es eine breite Palette wichtiger Vitamine und Mineralstoffe. Egal ob als Krautsalat, gedünstetes Kraut oder fermentiert als Sauerkraut – die Möglichkeiten der Verwertung sind endlos.
Hier gibt´s für dich die besten Rezepte zur Resteverwertung von Kraut:
- Krautsalat mit fleischloser Bratwurst
- Kabeljau auf Sahne-Sauerkraut
- Sauerkraut selber machen
- Geschmorte Ente mit Orangen-Rotkraut
- Gesunde Tiroler Kaspressknödel mit Sauerkraut und Salat

9) Paprika verwerten
Deine Paprika-Ernte war ertragreicher als erwartet und du weißt nicht wohin mit den ganzen Schoten? Die Vielfalt der Zubereitungsarten ist sehr groß! Paprika lässt sich bestens einlegen, trocknen oder einfrieren. Auch selbstgemachtes Chutney schmeckt hervorragend zu Gegrilltem.
Hier findest du leckere Rezepte für die Verwertung von Paprika.
- Vegan gefüllte Paprika mit Linsen oder Faschiertem
- Frittata mit Paprika
- Geröstete Paprikasuppe mit Kurkumaschaum
- Low carb Nudelsalat mit Paprika-Marillen-Pesto
- Israelischer Paprika-Gurken-Kichererbsen Salat

10) Karotten verwerten
Karotten sind zwar ganzjährig günstig in den Supermarktregalen zu finden – ihre “richtige” Saison ist aber der Spätsommer. Karotten mögen es grundsätzlich feucht und kühl – optimal für die Lagerung ist daher das Gemüsefach im Kühlschrank. Werden die Karotten schrumpelig, ist es keinesfalls ein Zeichen für die Biotonne! Im Gegenteil – sie eignen sich dann hervorragend für Pürees oder Suppen und sind auch als Rohkost-Snack für den kleinen Hunger zwischendurch sehr zu empfehlen!
Die besten Rezepte für die Karotten-Verwertung findest du hier:
- Knuspriges Tofu-Steak mit Karotten-Sesam Stampf
- Karotten-Orangen Suppe mit Pistazien und Minze
- Süßkartoffel-Karotten Spaghetti Carbonara
- Entenbrust mit Karottenpüree und Gewürzsirup
- Hanf Karotten Brötchen
- Low carb Karotten-Mohn Kuchen

Projekt MARLENE
Die Abfallwirtschaft Tirol Mitte ist seit September 2019 Leadpartner des EU-geförderten Projektes MARLENE (Interreg Österreich-Bayern). Gemeinsam mit dem Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) werden grenzüberschreitend Vernetzungsaktivitäten, bewusstseinsbildende Maßnahmen, Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie grenzüberschreitende Pilotmaßnahmen rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen in beiden Projektregionen entwickelt und umgesetzt.
MARLENE steht für:
- MAßnahmen zur
- Reduktion von
- LEbensmittelabfällen durch
- NEtzwerkbildung
Es freut mich sehr auch in 2021 wieder einen Teil zu diesem wichtigen Projekt beitragen zu können.
Gemeinsam Lebensmittel retten
Rund um den Internationalen Tag gegen Lebensverschwendung am 29. September 2021 gibt es im Zuge des Projekts MARLENE eine Aktionswoche „Gemeinsam Lebensmittel retten“ von 27.09. bis 03.10.2021 in Tirol und im Allgäu. Neben einer Fachtagung und Vernetzungstreffen, sollen Akteure in dieser Woche motiviert werde, eine Aktion zur Rettung von Lebensmitteln umzusetzen – sei es eine Knödelbrotparty mit FreundInnen oder die Organisation von einem Dorf- oder Stadtpicknick aus geretteten Lebensmitteln. Mitmachen können alle, von Privatpersonen, über Vereine bis zu Betrieben. Damit die vielen Aktivitäten sichtbar werden, können die Aktionen auf der MARLENE Homepage hochgeladen werden.

Ich hoffe dieser Beitrag zur Resteverwertung von Gemüse gefällt dir! Ich freue mich auf dein Feedback und weitere Ideen in den Kommentaren.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Tirol Mitte.
1 Kommentar
Resteverwertung fällt mir auch nicht schwer. Und Sahne ist nach 1-2 Tagen noch nicht schlecht. Mais oder adneres Dosenzeug solltest Du halt aus der Dose raus tun, wenn Du es länger in den Kühlschrank tust. Aber gerade mit Mais kann man doch soviel machen. Eigentlich total langweilig und schnell: probier mal den Mais einfach nur in Butter mit etwas Salz anzubraten. Ich lass manchmal noch ne Scheibe Käse drüber laufen:heart: