
Krautsalat mit fleischloser Bratwurst im Glas
Kraut ist traditionell eines der bedeutendsten Gemüsesorten in Österreich. Kein Wunder, es gedeiht nämlich ausgezeichnet von Frühling bis Herbst auf unseren Böden und ist auch über den Winter hinweg lagerbar. Zudem steckt es voller wichtiger Vitamine und Mineralstoffe weshalb es unserer Gesundheit so guttut. Egal ob als Krautsalat, gedünstetes Kraut oder Sauerkraut, die Möglichkeiten der Verarbeitung sind endlos.

Vegetarische Fleisch-Alternative von HERMANN
Kraut in jeglicher Form ist entweder eine Vorspeise (zb. im Salat) oder eine Beilage zu Fleisch. Ich möchte euch heute aber eine vegetarische Alternative zu Fleisch vorstellen, die mindestens genauso gut schmeckt wie das Original: Tiroler Krautsalat mit fleischlosen Rostbratwürstchen von HERMANN. Ob gegrillt oder in reichlich Fett gebraten, diese Bratwurst hat mich persönlich nicht nur geschmacklich, sondern auch in Bezug auf die Inhaltsstoffe vollkommen überzeugt. Neben der im folgenden Rezept verwendeten Rostbratwurst gibt es auch Bratenstreifen, Gyros und Käsebratwurst ohne Fleisch im Sortiment von HERMANN. Im Shop-Finder kannst du dir ansehen, wo man die Produkte in deiner Nähe kaufen kann.
HERMANN ist ein oberösterreichisches Familienunternehmen und wurde von Hermann Neuburger gegründet. Herr Neuburger ist Fleischproduzent. Gerade deshalb sah er es als seine Aufgabe, eine hochwertige und geschmackvolle Alternative zu Fleisch zu schaffen, die ohne Zusatzstoffe, Soja oder anderen minderwertige Inhaltsstoffe auskommt.
Er findet nämlich:
„Zwei Mal pro Woche Fleisch ist genug“.
Nichtsdestotrotz soll natürlich der Genuss nicht zu kurz kommen.

Pilze statt Fleisch
Gerade die veganen Fleischalternativen, wie zb. beyond meat, sind aktuell voll im Trend. Hast du dir aber schon einmal die Inhaltstoffe dieser Produkte angesehen? Abgesehen von (meist genveränderten) Soja, Verdickungsmitteln, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln wurden nun bei einigen sogar Pestizide nachgewiesen.
HERMANN verwendet für alle Produkte ausschließlich hochwertige Bio-Zutaten. Die Basis der Fleischalternativen (je nach Produkt zwischen 52% und 76%) bilden Kräuterseitlinge, ein Pilz der von Sohn Thomas Neuburger selbst angebaut wird. Neben Hühnereiweiß, Pflanzenöl, Reis sowie ein paar Gewürzen findet man keine unnötigen Zusatzstoffe in den Produkten.
Die hier verwendete Rostbratwurst hat folgende Nährwerte pro 100g:
- Energie: 673 kJ / 162 kcal
- Fett: 12,0 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 1,3 g
- Kohlenhydrate: 3,8 g
- davon Zucker: 1,7 g
- Eiweiß: 9,9 g
- Salz: 1,9 g
Wie du also anhand der Nährwerte siehst, eignet sich die Rostbratwürstchen ohne Fleisch von HERMANN perfekt für low carb Rezepte, da nicht nur wenige Kohlenhydrate, sondern auch reichlich gute Fette und Proteine enthalten sind.
Mehr zur cleanen low carb Ernährung
Wenn Fleisch, dann regional & bio
Wie du bestimmt schon gemerkt hast lieben wir Fleisch. Fleisch kommt bei uns aber nur mehr in regionaler Bio Qualität auf den Teller und mittlerweile viel seltener als noch vor 1-2 Jahren. Sean hätte am liebsten zwei Mal täglich Fleisch. Nicht nur, weil es ihm gut schmeckt, sondern auch aufgrund der Konsistenz und der vielen Proteine. Fehlt Fleisch, fehlt ein Teil auf dem Teller, meint er.
Mittlerweile habe ich aber ein paar Tricks auf Lager wie ich ihm ein vegetarisches Gericht „unterjubeln“ kann, ohne, dass er das Gefühl hat, auf etwas verzichten zu müssen. Vier dieser Alternativen, die Sean und mir ausgezeichnet schmecken, finde ich bei HERMANN. Denn wir Menschen sind Gewohnheitstiere, die gerne einen Teller vor sich haben, der zumindest so aussieht, wie wir es gewohnt sind. Ob die Rostbratwürsten aus Fleisch oder Pilzen besteht, ist egal, solange Geschmack und Konsistenz passen. Doch nun endlich zum Rezept für diesen Krautsalat mit fleischloser Bratwurst im Glas.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Neuburger Fleischlos GmbH.
Zutaten
Für den Krautsalat:
- 400g Weißkraut
- 1 TL Kümmel
- 4 EL Apfelessig
- 4 EL Olivenöl
- 1-2 TL Salz
- etwas Pfeffer
Für die Bratwurst:
- 4 Rostbratwürste (zb. von Hermann oder Rebel Meat)
- 1 EL Kokosöl oder Erdnussöl
Zubereitung
- Für den Krautsalat das Weißkraut in feine Streifen schneiden (ich verwende dazu am liebsten eine Küchenmaschine). Gib die Streifen in eine große Schüssel und mariniere sie mit Kümmel, Essig, Öl, Salz und Pfeffer.
- Fülle den Krautsalat in zwei verschließbare Gläser. Die Bratwürste entweder auf dem Grill für 3-4 Minuten braten oder in einer Pfanne in Öl scharf anbraten. Danach in Stücke schneiden und auf dem Krautsalat verteilen. Verschließe das Glas und stelle es über Nacht (oder min. für 2 Stunden) in den Kühlschrank.
- Dieser Krautsalat mit fleischloser Rostbratwurst im Glas lässt sich hervorragend für ein Picknick am See, fürs Büro oder eine Wanderung einpacken und kalt genießen. Dabei muss er auch nicht gekühlt werden, wenn er am selben Tag gegessen wird. Natürlich kannst du den Salat auch mit warmer Rostbratwurst essen.