
Low carb Karotten Mohn Kuchen mit veganem Schoko Frosting (zuckerfrei & glutenfrei)
Wusstest du, dass jährlich weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll landen? Eine schockierende Zahl, vor allem, wenn man bedenkt, dass der Großteil dieser Lebensmittel durch bessere Lagerung und mit Hilfe von Geruchs– & Geschmackssinn verwertet statt weggeworfen werden hätte können. Anlehnend an meine Umfrage auf Instagram habe ich deshalb heute ein neues, gesunde Rezept für dich, mit dem man häufig weggeworfene Lebensmittel verwerten kann: Den folgenden low carb Karotten Mohn Kuchen mit veganem Schoko Frosting. Zudem gehe ich in der Einleitung auf die wichtigen Themen Mindesthaltbarkeit und Lebensmittel–Abfallvermeidung ein.

1) Low carb Karotten Mohn Kuchen
Ob du nun Lebensmittel verwerten möchtest, oder einfach nur einen gesunden und zudem super leckeren Kuchen machen möchtest. Der folgende low carb Karotten Mohn Kuchen mit veganem Schoko Frosting ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt auch der ganzen Familie. Keine Sorge, die Karotten schmeckt man nicht im Teig. Diese sorgen lediglich für eine tolle Saftigkeit des Kuchens.
Das vegane Schoko Frosting wird auch aus Resten hergestellt, nämlich aus Aquafaba. Aquafaba ist die Flüssigkeit in Dosen / Gläsern von Hülsenfrüchten (Kichererbsen, Bohnen, etc.). Zum anderen kannst du alte Zartbitterschokolade für das zuckerfreie Frosting verwenden.

Karotten verwerten
Zudem sind Karotten ganzjährig günstig erhältlich und landeten oft auf der Liste der häufig weggeworfenen Lebensmittel. Meist werden Karotten in 1kg Packungen verkauft. Einen Teil davon verwendet man zum Beispiel für low carb Nudeln oder eine Bolognese Sauce. Der Rest wird oft im Kühlschrank vergessen und landet, wenn zu runzelig, im Bioabfall. Bevor das passiert, solltest du Karotten einfach in deinem low carb Kuchen, Muffin oder Brot-Teig verwenden.

Mohn und Nüsse verwerten
Auch Mohn und geriebene Nüsse bleiben oft nach der Weihnachtszeit vom Keksebacken übrig. Fülle beides auf jeden Fall vom Plastiksackerl in ein Einmachglas um und verschließe dieses luftdicht. So bleiben Mohn, Nüsse & Co. auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus frisch und saftig. Verwende diese Zutaten dann einfach im low carb Teig wie diesem low carb Karotten Mohn Kuchen oder zum Beispiel in deinem low carb Knusper Müsli.

Milchprodukte und Eier verwerten
Am häufigsten bei meiner Umfrage auf Instagram wurden Milchprodukte und Eier als jene Lebensmittel angeführt, die sehr häufig im Müll landen. Zu Milchprodukten zählen zum Beispiel Joghurt, Topfen, Sauerrahm oder Butter. Viele lassen sich bei Milchprodukten und Eier vom aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum täuschen. Denn gerade bei Eiern und Milchprodukten ist dieses Datum wenig aussagekräftig.
Wie du Eier auf ihre frische testen und auch verwerten kannst, findest du im Beitrag „Eier verwerten“. Dabei gebe ich auch Rezeptideen für übrig gebliebenes Eiweiß und Eigelb.

2) Mindesthaltbarkeitsdatum richtig verstehen
Auf den meisten Lebensmittelverpackungen heißt es „mindestens haltbar bis XX.XX.XXXX“. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zeigt also jenen Tag an, bis wann das jeweilige Produkt MINDESTENS genießbar ist. Leider denken immer noch viele, dass man das Lebensmittel danach entsorgen muss, weil es verdorben ist. Diese Annahme ist aber nicht richtig. Vielmehr sollte man sich nach Ablauf des MHD zuerst einmal auf den eigenen Geruchs- & Geschmackssinn verlassen. Riecht und schmeckt zum Beispiel ein Joghurt nach Ablauf des MDH noch gut, dann kannst du es auch ohne Sorge essen. Es heißt schließlich nicht „tödlich ab XX.XX.XXXX“.
Also:
- Mindesthaltbarkeitsdatum ≠ Verbrauchsdatum
- Mindesthaltbarkeitsdatum ≠ Wegwerfdatum
- Verbrauchsdatum = Wegwerfdatum
Mein Kooperationspartner für diesen Beitrag, die Abfallwirtschaft Tirol Mitte, hat ein informatives, lustiges Video zum Mindesthaltbarkeitsdatum erstellt.
Verbrauchsdatum
Manche Produkte haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern ein Verbrauchsdatum. Die Aufschrift „zu verbrauchen bis XX.XX.XXXX“ findest du meist auf leicht verderblichen Lebensmitteln wie frischem Fisch, frischem Geflügel oder Faschiertem (= Hackfleisch).
Laut einer Untersuchung von Greenpeace (wie bei vielen anderen Lebensmitteln) halten (rohe und gekochte) Eier nämlich deutlich länger als das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt. Die meisten Menschen denken aber gar nicht darüber nach, sehen das überschrittene Mindesthaltbarkeitsdatum und werfen die Eier in den Biomüll.
Frischware ohne MHD
Auf vielen frischen Lebensmitteln wie zum Beispiel Obst, Gemüse, Salat oder Kräuter findest du weder ein Mindesthaltbarkeits- noch ein Verbrauchsdatum. Wie bei Produkten mit einem MHD solltest du dich auch hier auf deine Sinne verlassen: Wie sieht das Lebensmittel aus? Wie riecht es? Hat es Schimmelflecken? Im letzten Schritt kann man es auch kosten, obwohl es bei Obst, Gemüse, Salat und Kräutern meist reicht, es genau anzusehen.
Sind deine Karotten im Kühlschrank schon etwas runzelig, heißt das aber noch lange nicht, dass du sie wegwerfen musst. Vor allem bei Gemüse, dass ja noch gekocht wird, reicht es oft, die Schale oder dunkle Stellen zu entfernen. Ältere Karotten verwende ich, wie schon beschrieben, am liebsten für low carb Brote oder low carb Kuchen, wie diesem low carb Karotten Mohn Kuchen mit veganem Schoko Frosting.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine übersichtliche und gut verständliche Liste erstellt, wo man tolle Tipps & Tricks zur Lebensmittelrettung findet.
3) Projekt MARLENE
Die Abfallwirtschaft Tirol Mitte ist seit September 2019 Leadpartner des EU-geförderten Projektes MARLENE (Interreg Österreich-Bayern). Gemeinsam mit dem Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) werden grenzüberschreitend Vernetzungsaktivitäten, bewusstseinsbildende Maßnahmen, Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie grenzüberschreitende Pilotmaßnahmen rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen in beiden Projektregionen entwickelt und umgesetzt.
MARLENE steht für:
- MAßnahmen zur
- Reduktion von
- LEbensmittelabfällen durch
- NEtzwerkbildung
Es freut mich sehr, einen Teil zu diesem wichtigen Projekt beitragen zu können. Doch nun kommen wir zum wohl leckersten Resteverwertungs-Rezept aller Zeiten, diesen low carb Karotten Mohn Kuchen mit veganem Schoko Frosting.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Tirol Mitte
Zutaten
Für den low carb Kuchen:
- 100g Karotten, gerieben
- 4 Eier (M)
- 100g Erythrit
- 1 TL Stevia, flüssig
- 100g Speisetopfen
- 100g Butter
- 100g Nüsse, gerieben
- 50g Mohn, gemahlen
- 50g Kokosmehl oder Mandelmehl
- 2 TL Backpulver
- Abrieb ½ BIO Zitrone oder Orange
- etwas Vanille
Für das vegane Schoko Frosting:
- 150ml Aquafaba
- ½ TL Guarkernmehl
- 150g Zartbitterschokolade, zuckerfrei
Zubereitung
- Gleich vorweg: Achtung, nicht jede Schokolade ist zuckerfrei. Es gibt aber ein paar Optionen, auch im "normalem" Supermarkt. HIER hab ich dir alle zusammengefasst und verlinkt.
- Heize das Backrohr auf 180°C Unter- & Oberhitze vor. Schmelze die Butter darin. Die Karotten samt Schale in einem Zerkleinerer oder mit einer Reibe fein reiben.
- Schlage die Eier mit dem Erythrit und Stevia kurz schaumig und rühre dann den Topfen ein. Die flüssige Butter nach und nach dazu geben, während du weiter rührst. Dann auch die Karotten unterheben.
- Alle trockenen Zutaten (Nüsse, Mohn, Kokos- oder Mandelmehl, Backpulver, Vanille) und den Zitronen oder Orangen Abrieb dazu geben und erneut kräftig umrühren.
- Fette eine 24cm oder 26cm große Springform ein und streue sie mit geriebenen Nüssen aus. Den Teig dann darin gleichmäßig verteilen. Backe den low carb Karotten Mohne Kuchen nun für 40 Minuten bei 180°C Unter- & Oberhitze.
- Währenddessen kannst du das vegane, zuckerfreie Schoko Frosting vorbereiten. Dazu eine Dose oder ein Glas mit Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Bohnen, Linsen) abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Diese Flüssigkeit nennt sich „Aquafaba“.
- Schlage 150ml vom Aquafaba für ca. 5-8 Minuten mit einem Mixer steif, bis es aussieht wie steifes Eiweiß. Nach und nach etwas Guarkernmehl (ACHTUNG, nicht zu viel) einrieseln lassen, während du das Aquafaba aufschlägst.
- Währenddessen die Schokolade in einer Mikrowelle oder über Wasserdampf schmelzen. Die flüssige Schokolade nun ganz langsam zum steifen Aquafaba gießen, während du auf niedrigster Stufe weiter rührst.
- Sobald der low carb Karotten Mohn Kuchen fertig gebacken und etwas abgekühlt ist, kannst du das vegane Schoko Frosting darauf verteilen (es sollte noch flüssig sein). Lasse dazu die Springform geschlossen.
- Stelle den Kuchen so in den Kühlschrank und lasse das Frosting für ca. 1-2 Stunden auskühlen, dadurch wird es fest. Danach kannst du den Kuchen problemlos aus der Springform nehmen und anschneiden.
Liebe Lisa,
kann ich anstatt Stevia und Puder-Erythrit Kokosblüttenzucker oder Honig verwenden?
Wenn ja, wieviel soll ich davon dann nehmen?
Danke vorab schon mal für deine Antwort.
Lg
Mägi
p.s.: Ich freue mich schon auf dein neues Kochbuch – hab‘s schon bestellt.
Liebe Mägi,
Honig ist leider keine gesunde Zuckeralternative, mehr dazu kannst du HIER nachlesen.
Du solltest den Erythrit nicht komplett mit Kokosblütenzucker ersetzen, da der Kuchen sonst nicht mehr low carb ist. Du kannst aber statt dem Stevia 2 EL Kokosblütenzucker nehmen. Also 100g Erythrit und 2 EL Kokosblütenzucker. Ich hoffe, du weißt, was ich meine?
Liebe Grüße,
Lisa
Liebe Lisa,
vielen Dank für die Info – ja, ich kenne mich aus. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen alles Gute. Danke für Deine Rezepte, Info´s und Beiträge. Es ist sehr viel Arbeit……..und ich darf davon profitieren.
lg
Mägi
Liebe Mägi,
freut mich zu hören!! Sehr gerne 🙂 Wenn dir meine Rezepte so gut gefallen, ist eventuell eines meiner Kochbücher interessant für mich. Schau einfach mal in meinem Shop vorbei: http://www.kochmitherz.com/shop 🙂
Liebe Grüße,
Lisa
Ich hab den Kuchen jetzt zum zweiten Mal gemacht und bin wieder absolut begeistert!
Praktisch kein Aufwand, super saftig, schmeckt lecker und so leicht nachzubacken.
Vielen Dank, liebe Lisa, das ist ab sofort mein Go-to Kuchen für alle Fälle!
Liebe Manuela,
das freut mich sooo zu hören!! Danke für dein tolles Feedback 🙂
Alles Liebe,
Lisa
Dieser Kuchen ist ein Traum liebe Lisa 🙂
Kam sehr gut an. Diese Nuss-Mohn-Kombi schmeckt sehr gut.
Danke für das leckere Rezepte.
LG Elisabeth
Liebe Elisabeth,
das freut mich SO zu hören!! Danke für dein Feedback.
Liebe Grüße,
Lisa