Rote Bete Kefir Suppe

Rote Bete Kefir Suppe | natürliches Probiotika

Sie hat viel Namen: Rote Bete, Rote Rübe, Rohnen, Rahner oder Rande… gemeint ist aber immer das selbe, leuchtend rote Gemüse. Im Tiroler Unterland nenne wir sie Ronen. Die folgende Rote Bete Kefir Suppe ist nicht nur unglaublich schmackhaft und wärmend, sie ist auch sehr gesund, vor allem für unseren Darm. Kefir ist nämlich ein natürliches Probiotika…

Inhaltsverzeichnis

Rote Bete Kefir Suppe

Gute Darm Bakterien durch gesunde Ernährung

Das gute Bakterien eine gesunde Darmflora enorm wichtig für unser Wohlbefinden sind, habe ich im letzten Beitrag zu dieser Thematik bereits ausführlich erläutert.


In diesem zweiten Teil möchte ich mich der Praxis widmen und dir zeigen, welche Lebensmittel besonders gut für unseren Darm sind. Natürlich gibt es auch ein leckeres Rezept dazu, nämlich die Rote Bete Kefir Suppe.

Probiotika & Präbiotika für gute Darmbakterien

Du hast bestimmt schon von probiotischen und präbiotischen Lebensmitteln gehört. Mittlerweile ist es wohl schon ein Trend der Lebensmittelindustrie bestimmte Produkte (wie zb. Joghurt) mit probiotischen Kulturen anzureichern. Es gibt jedoch auch genügend Produkte, die von Natur aus Probiotika und Präbiotka enthalten.

  • Probiotika sind gute Darmbakterien
  • Präbiotika sind Futter für gute Darmbakterien und helfen dadurch, sie zu vermehren und zu stärken.
Topinambur Suppe mit knusprigem Chips | natürliches Präbiotikum
Topinambur Suppe mit knusprigem Chips | natürliches Präbiotikum

Fermentiertes für neue, gute Darmbakterien

Eines der bekanntesten und auch effektivsten probiotischen Lebensmittel ist qualitativ hochwertiges Sauerkraut. Bereite dir das Sauerkraut am besten selbst zu oder kaufe es roh am Bauernmarkt. Nur so kannst du sicher sein, dass das gekaufte Sauerkraut auch genügend gute Bakterien enthält. Fast alle im Supermarkt angebotenen Packungen enthalten stark erhitztes Sauerkraut, wodurch die meisten Bakterien getötet wurden. Noch einfacher ist es, das Sauerkraut aus Weißkraut einfach selbst herzustellen.


Auch andere fermentiere Produkte wie Kimchi, Tempeh, Kefir und lange gereifte Käsesorten sind probiotisch. Aus diesem Grund verwende ich Kefir für die Rote Bete Suppe.

Rote Bete Kefir Suppe als Probiotika

Im Zuge einer Darmanaylse bekam ich auch einen Speiseplan mit passenden, gesunden Rezepten. Diese sind für mich natürlich nicht so wichtig, da ich selbst meine gesunden Rezepte kreiere. Dennoch lasse ich mich gerne inspirieren und habe die vorgeschlagenen Rote Bete Kefir Suppe etwas umgewandelt. Das super leckere und darmfreundliche Ergebnis darf ich dir nun vorstellen…


Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400g Ronen (= Rote Bete)
  • 600ml Brühe
  • 1 Schuss Rotwein
  • 100ml Kefir
  • 100ml Sahne
  • 2 TL Kren, gerieben
  • etwas Salz, Pfeffer
  • 1 EL Butterschmalz oder Kokosöl
  • etwas Petersilie

Zubereitung

  1. Ronen (Rote Bete), Zwiebeln und Knoblauch schälen und alles grob würfeln. 
  2. Erhitze etwas Butterschmalz oder Kokosöl in einem großen Topf, brate Zwiebeln und Knoblauch darin an und lösche dann mit einem Schuss Rotwein ab.
  3. Gib nun die Ronen und den Kren hinzu und gieße die Suppe mit der Brühe auf. Lass diese nun für 30 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln, bis die Ronen weich sind.
  4. Füge dann die Sahne hinzu, püriere die Suppe und lasse sie für weitere 10 Minuten köcheln. Zum Schluss den Kefir hinzufügen, gut verrühren und die Rote Bete Kefir Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Verteile sie auf den Tellern und garnierte sie mit frischer Petersilie.

Rote Bete Kefir Suppe

    • Katja
    • 16. November 2020
    Antworten

    War zuerst skeptisch – schmeckt aber wirklich toll…. unbedingt ausprobieren!!! Die feinen Nuancen von Rotwein und Kren runden den Geschmack hervorragend ab!!

      • Lisa
      • 17. November 2020
      Antworten

      Liebe Katja,
      freut mich so zu hören, dass du der Suppe eine Chance gegeben hast und sie dich überzeugen konnte.

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Oster
    • 13. November 2019
    Antworten

    Was ist das – Kren?

      • Lisa
      • 13. November 2019
      Antworten

      In Österreich nennen wir Meerrettich KREN 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen