low carb Sonnenblumen Brötchen

Low carb Sonnenblumen Brötchen | glutenfrei

Viele befürchten, dass man bei einer glutenfreien, low carb Ernährung auf Brot bzw. Brötchen verzichten muss. Ich sage dazu nur: GANZ UND GAR NICHT. Was wäre es denn für ein Leben ohne Brot? Mittlerweile weißt du bestimmt, dass du auch ganz einfach und schnell glutenfreie low crab Brote, Brötchen und Gebäck selbst machen kannst, die dem Original um nichts nachstehen. Seit Beginn meiner Kochworkshops ist das folgende glutenfreie low carb Sonnenblumen Brötchen bei jedem low carb Frühstücks-Workshop der absolute Renner und überzeugt sogar Skeptiker.

Lust eine low carb Brötchen Backmischung zu verschenken? Wie du sie selbst herstellst, erfährst du im Beitrag „Low carb Brötchen Backmischung„.

Low carb Sonnenblumen Brötchen

Dieses low carb Sonnenblumen Brötchen ist quasi das „Anfänger“ low carb Brötchen, das wirklich JEDEM gelingt, besonders schnell fertig ist und auch sowohl Jung als Alt schmeckt.

Du findest aber auf meinem Blog noch viele andere low carb Brot & Brötchen Rezepte, die sich von diesem unterscheiden. Manche sind vegan, alle aber wie gewohnt ohne glutenhaltiges Getreide, absolut low carb (und sogar keto) tauglich. Natürlich sind sie alle super lecker und absolut einfach in der Umsetzung.

So gelingt auch dein low carb Brot

Ein low carb Brot wird bevorzugt ohne jegliche Getreidemehle hergestellt und ist somit glutenfrei. Gluten ist ein Klebereiweiß, der das Brot (oder die anderen Backwaren) förmlich zusammenhält und auch fluffig macht. Fehlt Gluten, läuft man Gefahr, dass einem die low carb Backware zufällt. Ist dir das schon einmal bei einem Teig passiert?

Um dieses Problem zu eliminieren gibt es in der low carb Bäckerei zahlreiche natürliche Hilfsmittel, die die low carb Teige. Die Rede ist von Ballaststoffen wie Flohsamenschalen, Leinsamen, Chia Samen, Guarkernmehl oder Johannesbrotkernmehl. In meiner low carb Produktliste findest alle wichtigen low carb Zutaten, wo du diese hochwertig aber günstig kaufen kannst und gegebenenfalls auch einen Koch mit Herz Gutscheincode. Warum Ballaststoffe nicht nur ein tolles Hilfsmittel in der low carb Bäckerei sind, sondern auch besonders wichtig für einen gesunden Darm, kannst du im Beitrag Ballaststoffe für einen gesunden Darm“ nachlesen.

Im Beitrag „Alles was du über glutenfreie low carb Brote wissen musst“ findest du noch einmal im Detail erklärt, welche Zutaten low carb Brote brauchen, welche Nährwerte sie haben, wie man sie am besten zubereitet, lagert und verwertet sowie welche Alternativen es gibt, wenn du mal selbst keine Zeit zum Backen hast.

Backt man einen low carb Kuchen, low carb Cupcakes oder eben low carb Brote & Brötchen ist so einiges zu beachten. Durch das fehlende Gluten – ein Klebstoff – in den verwendeten Nussmehlen (Kokosmehl, Mandelmehl, etc.) würde das gebackene Produkt einfach zerfallen. Man hilft sich mit unterschiedlichen glutenfreien und ballaststoffreichen Bindemitteln wie Flohsamenschalen, Guarkernmehl, Chia Samen, Leinsamen, etc.! Alle Infos zu diesen low carb Bindemitteln habe ich in einem anderen Blogbeitrag zusammengefasst.

Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 220 °C (Unter- & Oberhitze) vor.
  2. Schlage die Eier mit dem Topfen schaumig. Gib dann alle trockenen Zutaten (Alle Kerne, Samen, Nüsse, low carb Mehl und Backpulver) und Gewürze hinzu und rühre kräftig durch.
  3. Im nächsten Schritt nach und nach das heiße Wasser hinzufügen, dabei immer wieder mit den Händen durch kneten, bis der Teig nicht zu trocken aber auch nicht zu feucht ist um damit Brötchen zu formen.
  4. Forme zum Schluss nun kleine Brötchen (feuchte deine Hände am besten an), verteile sie auf einem mit Backpapier belegten Ofenrost oder Pizzastein (geht am besten). Backe sie dann für ca. 35 Minuten bei 180 °C (Unter- & Oberhitze) im Ofen.
  5. TIPP: Du kannst den Teig auch zu einem ganzen Laib formen und dieses dann für ca. 60 Minuten bei 180 °C (Unter- & Oberhitze) backen.
    • Tanja
    • 22. Mai 2020
    Antworten

    Liebe Lisa,
    kann ich die Sonnenblumenkerne durch etwas anderes Feineres/GemahlenesGehacktes ersetzen, oder passts dann von der Konstistenz nicht mehr so?
    Mags lieber etwas ‚weniger körnig‘ 😉

    1. Antworten

      Liebe Tanja,
      du kannst die Sonnenblumenkerne gerne klein hacken oder stattdessen Hanfsamen verwenden! Wenn du es nicht so körnig magst empfehle ich dir übrigens mein low carb Leinsamenbrot, das ist wie ein Schwarzbrot!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen