Low carb Leinsamen Brot | regional & glutenfrei

Low carb Leinsamen Brot | regional & glutenfrei

Jedes Mal, wenn ich ein low carb Brot backe, probiere ich etwas Neues aus, das mir gerade in den Sinn kommt. Schließlich scheinen meine Leser ganz heiß auf low carb Brot und Brötchen Rezepte zu sein. Mein letzter Versuch sollte einem regionalem Schwarzbrot nahe kommen. Das Ergebnis hat Sean und mich so überzeugt, dass ich es dir auf keinem Fall vorenthalten möchte. Sowohl der Geschmack als auch die Konsistenz ist in unseren Augen optimal. Für uns ist das low carb Leinsamen Brot das bisher beste meiner low carb Brote. Das tolle an allen low carb Broten: Die Herstellung dauert max. 10 Minuten, bevor man den Brotlaib auch schon in den Ofen schieben kann.

Lust eine low carb Brötchen Backmischung zu verschenken? Wie du sie selbst herstellst, erfährst du im Beitrag „Low carb Brötchen Backmischung„.

Low carb Leinsamen Brot | regional & glutenfrei

Low carb Brot mit regionalen Zutaten

Viele denken nach wie vor, dass man bei einer low carb Ernährung hauptsächlich auf importierte, exotische Lebensmittel zurückgreifen muss. Das liegt vor allem an den bekannten low carb Mehlen wie Mandel- oder Kokosmehl sowie an den vielen exotischen Superfoods wie Avocados, Quinoa, Kokosöl oder Kurkuma. Wie ich in meinen Vorträgen und Kochworkshops ausführliche erkläre, gibt es aber in allen Bereichen der cleanen low carb Ernährung (das ist meine Version) die Möglichkeit auf regionale Produkte zu setzen.

In meinem Blog Beitrag low carb must-have Lebensmittel findest du die von mir empfohlenen Produkte, die man bei einer low carb Ernährung auf jeden Fall im Vorratsschrank haben sollte. Dabei gehe ich auch den regionalen Aspekt ein und empfehle, wenn möglich, die heimische Alternative. Darin erfährst du auch, wo man diese Produkte zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen kann.

Auch dieses low carb Leinsamen Brot besteht, bis auf eine Zutat (die Flohsamenschalen), aus ausschließlich heimischen Zutaten.

So gelingt auch dein low carb Brot

Ein low carb Brot wird bevorzugt ohne jegliche Getreidemehle hergestellt und ist somit glutenfrei. Gluten ist ein Klebereiweiß, der das Brot (oder die anderen Backwaren) förmlich zusammenhält und auch fluffig macht. Fehlt Gluten, läuft man Gefahr, dass einem die low carb Backware zufällt. Ist dir das schon einmal bei einem Teig passiert?

Low carb Leinsamen Brot | regional & glutenfrei

Um dieses Problem zu eliminieren gibt es in der low carb Bäckerei zahlreiche natürliche Hilfsmittel, die die low carb Teige. Die Rede ist von Ballaststoffen wie Flohsamenschalen, Leinsamen, Chia Samen, Guarkernmehl oder Johannesbrotkernmehl. In meiner low carb Produktliste findest alle wichtigen low carb Zutaten, wo du diese hochwertig aber günstig kaufen kannst und gegebenenfalls auch einen Koch mit Herz Gutscheincode. Warum Ballaststoffe nicht nur ein tolles Hilfsmittel in der low carb Bäckerei sind, sondern auch besonders wichtig für einen gesunden Darm, kannst du im Beitrag Ballaststoffe für einen gesunden Darm“ nachlesen.

Im Beitrag „Alles was du über glutenfreie low carb Brote wissen musst“ findest du noch einmal im Detail erklärt, welche Zutaten low carb Brote brauchen, welche Nährwerte sie haben, wie man sie am besten zubereitetlagert und verwertet sowie welche Alternativen es gibt, wenn du mal selbst keine Zeit zum Backen hast.

Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

  • 5 Eier (M)
  • 200g Magertopfen
  • 40ml hochwertiges Öl
  • ca. 190g Leinsamenmehl
  • 20g Flohsamenschalen, gemahlen
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Salz
  • etwas Brotgewürz (zb. Kümmel, Fenchel, Anis, etc.)
  • etwas Leinsamen, geschrotet

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 220°C Unter- & Oberhitze vor. Gib die Eier in eine Schüssel und schlage sie kurz auf. Gib dann Topfen und Öl hinzu und mixe weiter.
  2. Im nächsten Schritt Leinsamenmehl, Flohsamenschalen, Salz, Apfelessig und Backpulver zum Teig geben und kräftig verrühren.
  3. Gib das Leinsamenmehl besser nach und nach dazu, da sich jede Marke etwas in der Saugfähigkeit unterscheidet. Eventuell benötigst du etwas mehr oder weniger davon, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Er sollte leicht klebrig sein.
  4. Lasse den Teig 5 Minuten stehen. Verteile dann 1-2 EL geschrotete Leinsamen auf deiner Arbeitsfläche. Kratze den low carb Brotteig mit einer Spachtel aus der Schüssel und stürze ihn auf die Leinsamen. Wälze den Teig darin, während du ihn zu einem Brotlaib formst.
  5. Schneide den Teig auf der Oberseite leicht ein. Backe das low carb Leinsamenbrot für 20 Minuten bei 200°C, danach weitere 40 Minuten bei 180°C Unter- & Oberhitze.
  6. Nimm das Brot nach der Backzeit aus dem Ofen und lasse es komplett auskühlen, bevor du es anschneidest. Das low carb Leinsamenbrot sollte innen fluffig und außen knusprig sein.
  7. Lagere das Brot am besten in einer Papiertüte im Kühlschrank oder friere es in Scheiben geschnitten ein. Im Kühlschrank bleibt das low carb Leinsamenbrot eine gute Woche unverändert, im Tiefkühler kannst du es über Monate hinweg lagern und einfach immer 1-2 Scheiben am Vorabend raus nehmen, wenn du sie brauchst.

Low carb Leinsamen Brot | regional & glutenfrei

    • Janna Fährmann
    • 28. April 2022
    Antworten

    Hallo Lisa,
    ich habe dein Leinsamenbrot mit im Mixer fein gemixtem Leinsamen als Mehl gebacken, ansonsten genau nach deinem Rezept. Es ist super geworden und schmeckt hervorragend, vor allem getoastet.
    Für mich als Diabetikerin ideal, es macht gut satt und meine chronische Verstopfung ist Geschichte. Danke dafür!
    Auf deine Seite bin ich auf der Suche nach einem Lowcarb-Osterlamm gestoßen, das übrigens auch sehr fein ist 🙂
    Nun werde ich mal weiter stöbern, den Cheesecake habe ich als nächstes im Auge 🙂
    Ich werde allerdings das originale Leinsamenmehl auch ausprobieren, bin gespannt, wie das schmeckt.
    Lebe Grüße
    Janna

    1. Antworten

      Liebe Janna,
      herzlichen Dank, dass du deine Erfahrung hier teilst. Ich freue mich sehr darüber, dass bisher alles so gut gelungen ist.

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Olga
    • 21. April 2022
    Antworten

    Halli hallo

    Kann ich statt Leinsamenmejhl auch geschrotete verwenden und das Öl weglassen?

    Und… Ich versuche das lowcarb Brot zu finden das dem normalen am meisten nahe kommt… Hast du einen heißen tipp für mich welches deiner Brote DAS Brot wäre? Liebe Grüße

      • Lisa
      • 22. April 2022
      Antworten

      Liebe Olga,
      bitte das Leinsamenmehl nicht austauschen. Wenn du DAS low carb Brot suchst, dass einem normalem am nächsten kommt, dann solltest du dieses Rezept unbedingt probieren, aber halt genau so, wie angegeben 🙂

      Ich freu mich dann auf dein Feedback.
      Liebe Grüße,
      Lisa

    • sabine
    • 12. März 2021
    Antworten

    Hallo Lisa, ich habe zwei Fragen.
    Welches Öl hast du für dein Leinsamenbrot verwendet? und
    kann ich dem ganzen Rezept auch zusätzlich 30 g Kartoffelfasern hinzufügen, ohne deinem Rezept in seiner Machbarkeit einen Abbruch zu geben?

      • Lisa
      • 12. März 2021
      Antworten

      Hallo Sabine,
      ich verwende am liebsten Olivenöl, du kannst aber gern auch ein anderes natives, hochwertiges Öl verwenden.
      Ich empfehle dir, dich genau ans Rezept zu halten. Bei low carb Teigen ist das tatsächlich wichtig, um die Machbarkeit zu garantieren.
      Du kannst es aber in Kartoffelfasern wälzen, das mach ich auch gern.

      Liebe Grüße,
      Lisa

        • Nicole
        • 16. März 2021
        Antworten

        Woher bekomme ich Leinsamenmehl?

        Lg

          • Lisa
          • 17. März 2021
          Antworten

          Liebe Nicole,
          ich habe alle Produkte auf meiner PRODUKTLISTE verlinkt. Ansonsten findest du Leinsamenmehl auch in gut sortierten Reformhäusern.

          Liebe Grüße,
          Lisa

    • Christiane
    • 15. Oktober 2020
    Antworten

    Ich backe das Brot mittlerweile jeden Sonntag & muss auch schon Familienmitglieder damit beliefern.
    Vor allem muss man es nicht zwangsläufig einfrieren sondern es ist auch nach einer Woche im Kühlschrank immer noch super frisch!

      • Lisa
      • 15. Oktober 2020
      Antworten

      Liebe Christiane,
      oh wie schön zu hören! Das ist aber nett von dir, dass du deine Family damit versorgst! Großartig 🙂

      Danke für dein Feedback und Liebe Grüße,
      Lisa

    • Dorothee
    • 18. Juli 2020
    Antworten

    Hallo Lisa,

    habe kein Leinsamenmehl, kann ich Leinsamen mahlen oder Goldleinmehl verwenden? Ist dein Leinsamenmehl entoelt?
    Liebe Gruesse
    Dorothee

      • Lisa
      • 19. Juli 2020
      Antworten

      Liebe Dorothee,
      gemahlene Leinsamen sind leider ganz etwas anderes wie Leinsamenmehl. Um Nussmehle selbst herstellen zu können, benötigt man eine Ölpresse – so etwas gibt es für den privaten Gebrauch leider nicht. Goldleinmehl kannst du verwenden, da musst du aber die Menge etwas anpassen. Ich schätze mal, du brauchst weniger Goldleinmehl als Leinsamenmehl.

      Liebe Grüße,
      Lisa

        • Sonja Z.
        • 27. September 2020
        Antworten

        Es gibt eine Ölpresse von Rommelsbacher,ist auch bei QVC schon vorgestellt worden.

    • Elif
    • 22. Mai 2020
    Antworten

    Liebe Lisa, machst du die Brote in einer Kastenform oder in einem gusseisernen Topf?

    1. Antworten

      Liebe Elif,
      ich backe meine Brote entweder in einer Kastenform oder ganz ohne Form, immer aber auf einem Pizzastein. Den empfehle ich bei allen low carb Teigen wie Brot, Pizza, Flammkuchen, etc. 🙂

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Claudia
    • 13. Mai 2020
    Antworten

    Schmeckt einfach super. Vertrage keine Milchprodukte, Lisa gab mir den Tipp anstelle von Topfen Kokosjoghurt zu probieren. Hat total gut funktioniert. ❤️

    1. Antworten

      Liebe Claudia,
      freut mich SO zu hören!! Toll, dass es so gut mit dem Kokosjoghurt klappt und DANKE für dein Feedback.

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Theresa
    • 19. April 2020
    Antworten

    Kann man das Mehl evt. auch durch Buchweizenmehl ersetzen? 🙂

      • Lisa
      • 20. April 2020
      Antworten

      Liebe Theresa,
      leider nein, Buchweizenmehl besteht zum größten Teil aus Stärke (also Kohlenhydraten). Nussmehle wie Leinsamenmehl haben kaum Kohlenhydrate, dafür aber viele Ballaststoffe und Proteine. Ersetzt man Leinsamenmehl mit Buchweizenmehl gelingt das Brot zum einen nicht und wäre dann natürlich auch nicht low carb.
      Hier erkläre ich das recht ausführlich: LOW CARB MUST HAVE LEBENSMITTEL FÜR DEINEN VORRATSSCHRANK

    • Carmen
    • 12. April 2020
    Antworten

    Danke für dieses tolle Rezept – das Brot schmeckt gewaltig :DDD
    LG Carmen

      • Lisa
      • 13. April 2020
      Antworten

      Das freut mich so liebe Carmen, danke für dein Feedback 🙂

      glg

    • Ramona Braunhofer
    • 23. Februar 2020
    Antworten

    Das ist das beste Brot überhaupt und geht super schnell!! Bin total begeistert! Hätte nie gedacht, dass ein low carb Brot so lecker sein kann. Mein absoluter Favorite ❤️

      • Lisa
      • 23. Februar 2020
      Antworten

      Liebe Ramona,
      wow, was für ein tolles Feedback ? Vielen lieben Dank – freut mich wirklich sehr!!

      Liebe Grüße,
      Lisa

        • Bettina Kuppelwieser
        • 24. Februar 2020
        Antworten

        Hammer!!! Das Rezept geht wirklich einfach umzusetzen und das Brot ist mir auf Anhieb hervorragend gelungen! Es ist außen knusprig, innen weich und fluffig – wie „richtiges“ Brot! Und es sieht nicht nur so aus wir Brot, es schmeckt auch genauso – unglaublich lecker! Danke liebe Lisa für dieses tolle Rezept! 🙂 Das wird jetzt öfter gebacken!

          • Lisa
          • 24. Februar 2020
          Antworten

          LIebe Bettina,
          VIIIIELEN LIEBEN DANK für dein tolles Feedback. Das freut mich soooo zu hören, dass es auch euch so geht!! Weiter so 🙂

          Liebe Grüße,
          Lisa

          • Katinka
          • 20. Mai 2020
          Antworten

          Ich backe dieses Brot auch total gerne! Es hält auch sehr lange im Kühlschrank. Letztens haben wir es mit Walnüssen verfeinert??????

          1. Liebe Katinka,
            das freut mich wirklich SEHR zu hören!!
            Ja genau, wenn man es richtig lagert, bleibt es für min. 1 Woche unverändert. Mit Walnüssen schmeckt es bestimmt auch super lecker!

            Liebe Grüße,
            Lisa

        • Katrin
        • 17. März 2020
        Antworten

        Suuuper gut gelungen… ? Wird es jetzt öfter geben… Es ist wirklich mit Abstand bis jetzt das beste Low carb Brot, das ich probiert habe… Vielen Dank???

          • Lisa
          • 18. März 2020
          Antworten

          Das freut mich so zu hören liebe Katrin 🙂

          Liebe Grüße,
          Lisa

  1. Antworten

    Das Brot ist unheimlich gut gelungen und kommt normalem Schwarzbrot wirklich sehr nahe!! ? Danke für das tolle Rezept, das Brot ist bis jetzt wirklich das beste Low Carb Brot das ich probiert habe, und wird bei mir sicher öfter gebacken!!

      • Lisa
      • 20. Februar 2020
      Antworten

      Liebe Tanja,
      das freut mich sooo zu hören!! Danke für das Kompliment & dein Feedback.

      Liebe Grüße,
      Lisa

        • Kati
        • 25. Mai 2020
        Antworten

        Ich hab gestern Dein Leinsamen-Brot gebacken und bin wahnsinnig begeistert! Das ist das genialste LowCarb-Brot, dass ich bisher gefunden habe. Die meisten anderen Brote sind entweder zu nass (egal wie lange es gebacken wird), oder sie sind so trocken im Mund, dass man’s gar nicht essen mag.
        Dein Brot kommt in meine Rezeptsammlung und wird jetzt definitiv öfter gebacken. Es ist so schön fluffig, und kann ganz einfach auch mit Kernen oder anderem abgewandelt werden. Herrlich! Vielen Dank, dass Du Deine Rezepte mit uns teilst!

        1. Antworten

          Liebe Kati,
          1000 Dank für dein tolles Feedback. Freut mich wahnsinnig zu hören!

          Liebe Grüße,
          Lisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen