
Low carb Kürbiskern-Karotten Brot | Essen nach dem Zyklus
Meine vierteilige Serie „Essen nach dem Zyklus“ geht in die 4. und letzte Runde. Nach der Follikelphase, dem Eisprung und der Lutealphase startet die Menstruation (außer man ist schwanger). In der Zeit der Regelblutung ist es besonders wichtig für unseren Körper, dass wir ihn mit ausreichend gesunden Fetten versorgen. Vor allem mit den Omega-3-Fettsäuren. Auch Vitamin A und Magnesium können deinen Körper in dieser Phase unterstützen. Eine optimale Kombination der genannten Makro- und Mikronährstoffe findest du im glutenfreien low carb Kürbiskern-Karotten Brot.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Low carb Kürbiskern-Karotten Brot
- 2) Richtig essen in der Menstruationsphase
- 3) Mikronährstoffe supplementieren

1) Low carb Kürbiskern-Karotten Brot
Kürbiskerne sind definitiv ein regionales Superfood. Sie sind nicht nur ausgesprochen lecker, sondern stecken auch voller wertvoller Vitamine, Mineralstoffe wie Magnesium und guten Fetten, wie den Omega-3-Fettsäuren.
Karotten sind ganzjährig regional verfügbar und auch eine wichtige Vitamin A Quelle. Ich verwende beim low carb Kürbiskern-Karotten Brot teilentöltes Leinsamenmehl. Dieses ist sehr reich an Ballaststoffen, Magnesium, veganem Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Zu guter Letzt liefern auch die Eier und der Topfen im glutenfreien low carb Brot gute Fette, Magnesium und hochwertiges Eiweiß.
2) Richtig essen in der Menstruationsphase
Wusstest du, dass der erste Tag der Regelblutung eigentlich der erste Tag des neuen Zyklus ist? Da ich, wie wahrscheinlich die meisten Frauen, die Menstruation immer als Abschluss meines Zyklus gesehen habe, nahm ich mir die Freiheit und habe diese Phase als Abschluss meiner 4-teiligen Serie „Essen nach dem Zyklus“ gewählt.
Die Menstruationsphase dauert, je nach Frau, zwischen drei und sieben Tage. Viele Frauen leiden an diesen Tagen unter Regelschmerzen, Blähungen, Migräne und / oder Krämpfen. Um diesen Beschwerden vorzubeugen, empfehle ich dir, bereits eine Woche vor der erwarteten Regelblutung auf die richtige Ernährung zu achten.
Gerade kurz vor und während der Menstruation eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen, guten Fetten, wie Omega-3-Fettsäuren, zu achten. Diese findest du in fettem Fisch, aber auch in hochwertigen, kaltgepressten Ölen und auch Saaten wie Leinsamen oder Kürbiskerne.
Zudem helfen dir Vitamin-A reiche Lebensmittel wie Karotten, Kürbis, Paprika, Kirschen, Eier oder Milchprodukte.
Eine optimale Mischung aus den genannten Makro- und Mirkonährstoffen findest du also im low carb Kürbiskern-Karotten Brot. Dieses ist zudem super lecker und einfach gemacht.

3) Mikronährstoffe supplementieren
Wie schon in so vielen meiner Beiträge beschrieben, ist es wichtig, jeglichen Vitamin- und Mineralstoffbedarf so gut es geht über deine Ernährung zu füllen. Gerade aber als Frau gibt es immer wieder Phasen im Leben, in denen man trotz ausgewogener Ernährung nicht den gesamten Bedarf decken kann.
Mikronährstoffe können also auch während jeder Zyklusphase eine Unterstützung sein. Achte dabei aber, wie auch bei den gekauften Lebensmitteln, auf höchste Qualität. Wie du schon weißt, schwöre ich seit Jahren und auf die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Pure Encapsulations®. Auch jetzt, während der Schwangerschaft.
Ich empfehle dir aber bei Beschwerden einen Arzt deines Vertrauens aufzusuchen, die Ursachen abklären zu lassen und etwaige Mängel über eine Blutanalyse auszuschließen. Anhand dieser Analyse kann man dann gezielt supplementieren.
In der Menstruationsphase verwende ich übrigens das Magnesiumcitrat von Pure Encapsulations®.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Pure Encapsulations®.
Zutaten
- 120g Karotten, gerieben
- 4 Eier (M)
- 100g Speisetopfen
- 40ml Öl
- 120g Kürbiskerne, gehackt
- 40g Leinsamen, geschrotet
- 130g Leinsamenmehl
- 2 TL Flohsamenschalen, gemahlen
- 2 TL Backpulver
- 20ml Apfelessig
- 1-2 TL Salz
- 1 TL Curry
- 1 TL Kurkuma
- 1 EL Brotgewürz
- etwas Kartoffelfasermehl
- etwas Kürbiskerne
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 200°C Unter- & Oberhitze vor. Wenn vorhanden, auch den Pizzastein gleich in den Ofen legen. Wasche die Karotten und reibe sie samt Schale fein. Gib die Eier in eine Schüssel und schlage sie kurz auf. Dann Topfen und Öl dazu geben und so lange mixen, bis sich alles gut verbunden hat.
- Die Kürbiskerne mit einem Messer oder in einem Zerkleinerer grob hacken und dann in die Schüssel geben. Leinsamen, Leinsamenmehl, Flohsamenschalen, Backpulver, Gewürze und Essig dazu geben und kräftig unterheben. Lasse den Teig 2-3 Minuten ruhen. Ist er dann noch zu klebrig, etwas mehr Leinsamenmehl dazu geben.
- Bestreue die Arbeitsfläche mit etwas Kartoffelfasermehl und ein paar mehr gehackten Kürbiskernen (wenn du kein Kartoffelfasermehl hast kannst du auch nur Kürbiskerne verwenden).
- Kippe den Teig drauf und wälze ihn im Mehl und den Kernen während du daraus einen Brotlaib deiner Wahl formst. Schneide den Brotlaib oben etwas ein und lege ihn dann direkt auf den Pizzastein im Ofen. Alternativ das low carb Brot einfach mit einem Backpapier als Unterlage auf den Gitterrost im Ofen legen.
- Backe das low carb Kürbiskern Karotten Brot nun für 20 Minuten bei 200°C Unter- & Oberhitze. Dann die Hitze auf 180 °C reduzieren und für weitere 60 Minuten backen. Wundere dich nicht über die lange Backzeit. Diese ergibt sich aufgrund der verwendeten Karotten.
- Lasse den Brotlaib dann auf einem Holz-Schneidebrett (oder ähnlichem) komplett auskühlen, bevor du es anschneidest. Lagere es am besten in einem Bienenwachstuch oder Butterpapier-Sackerl. Ich friere meist die Hälfte auch bereits in Scheiben geschnitten ein.
Hallo Lisa,
danke für dieses interessante Rezept.
Könnte ich statt der Kürbiskerne auch Walnüsse verwenden?
Und wäre statt Leinsamenmehl auch Kichererbsenmehl möglich?
Oder was könnte ich ansonsten alternativ verwenden?
Leinsamenmehl habe ich leider nicht bekommen können.
Vielen lieben Dank schon mal für deine Antwort!
Liebe Teresa,
du kannst statt Kürbiskerne gerne auch Walnüsse oder andere Kerne oder Nüsse verwenden. Statt Leinsamenmehl wenn dann nur ein andere Saatenmehl, wie zb. Leinmehl.
Leinsamenmehl gibt es zb. bei der Ölmühle Fandler im Onlineshop (oder in Reformhäuser). Leinmehl gibt es bei DM. Alternativ ginge auch noch Mandelmehl. Kichererbsenmehl kann man nicht statt einem Saaten oder Nussmehl verwenden, da es sich ganz anders verhält.
Liebe Grüße,
Lisa
Liebe Lisa,
kann ich hier auch Kürbiskernmehl verwenden? Habe eines aus dem Bauernladen mitgenommen und dachte mir da lässt sich doch bestimmt ein gutes Kürbiskernbrot daraus machen oder so? 🙂
Danke dir und liebe Grüße,
Nola
Liebe Nola,
klar, das ist eine tolle Idee. Ich verwende Kürbiskernmehl gerne mal statt Leinsamenmehl. Bei allen meinen Rezepten kannst du also Kürbiskern- statt Leinsamenmehl verwenden. Gut klappt es zb. beim low carb Leinsamenbrot (dann hast du halt ein low carb Kürbiskernbrot) 🙂
Liebe Grüße,
Lisa
Super vielen Dank für deine Antwort, dann Probier ich das mal aus 🙂 vielen Dank für die vielen super tollen Rezepte! Liebe Grüße Nola
Hallo Lisa, kann man statt Leinmehl auf Goldleinmehl verwenden (oder umgekehrt)?Ich weiß ehrlich gesagt nicht was der Unterschied ist.
Danke & LG
Liebe India,
Goldleinmehl wird manchmal auch als Leinmehl bezeichnet. Leinsamenmehl wird von braunen (normalen) Leinsamen hergestellt und verhält sich etwas anders beim Backen als (Gold)leinmehl – zudem schmeckt Leinsamenmehl anders (in meinen Augen besser).
Hier bitte LEINSAMENMEHL verwenden. Ich habe dieses auf meiner Produktliste verlinkt.
Liebe Grüße,
Lisa
Dieses Brot steht „normalem“ Brot um nichts nach.
Es ist innen weich und außen mega knusprig. Danke für das super Rezept 🙂
Liebe Christiane,
das freut mich wirklich sehr zu hören!! Danke für dein Feedback ?
Glg
Lisa