Vegane low carb Brötchen am Pizzastein

Vegane low carb Brötchen

Viele befürchten, dass man bei einer glutenfreien, low carb Ernährung auf Brot bzw. Brötchen verzichten muss. Gute Nachrichten: Das stimmt ganz und gar nicht! Ich habe bereits unzählige glutenfreie, low carb Brot Rezepte auf meinem Blog, doch noch kein veganes low carb Brötchen. Höchste Zeit, euch zu zeigen, wie ihr ohne großen Aufwand oder besonders Equipment selbst low carb Brötchen backen könnt.

Lust eine low carb Brötchen Backmischung zu verschenken? Wie du sie selbst herstellst, erfährst du im Beitrag „Low carb Brötchen Backmischung„.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=woTx8exk-rM[/embedyt]

Low carb Brot vs high carb Brot

Klassische Brote und Brötchen bestehen zum größten Teil aus Getreidemehl, also Kohlenhydraten. Sie enthalten kaum Ballaststoffe, Eiweiß und gar kein Fett. Auch Vitamine und Mineralstoffe sucht man vergeblich.

Meine Low carb Brote & Brötchen enthalten kaum Kohlenhydrate (ca. 5-8g pro 100g) und sind komplett glutenfrei (also ohne jegliches Getreide). Aufgrund der verwendeten Nussmehle (zb. Mandelmehl) sind sie besonders reich an Ballaststoffe und Eiweiß. Die Nüsse und Saaten sorgen für eine gute Portion gesunder Fette, wodurch die low carb Brote und Brötchen angenehm sättigend sind.

Du möchtest mehr über Frühstücksmöglichkeiten in der low carb Ernährung erfahren? Dann melde dich doch zu einem meiner Kochworkshops zu diesem Thema an. Alle Kochworkshop Termine findest du HIER. Auch die Teilnehmer meiner Kochworkshops zum Thema Frühstück & Brunch sind vom Geschmack und der Konsistenz der dort gebackenen low carb Brote & Brötchen begeistert und finden, dass diese extrem gut und wohltuend sättigen. Auch die Verdauung wird durch die vielen Ballaststoffe angeregt.

Low carb Brot vom Pizzastein

Doch zurück zu unseren veganen low carb Brötchen. Eine Erkenntnis, die ich erst vor ein paar Monaten entdeckt habe ist, dass Brote und Brötchen am besten auf einem Pizzastein gelingen. Egal ob auf dem Grill oder im Ofen, mein Pizzastein von Tyrolit ist mittlerweile mehrmals die Woche im Einsatz. Sei es für low carb Brote, Brötchen, Pizzen, Focaccia oder Flammkuchen. 

Mit dem Gutscheincode „TYROLITKOCHMITHERZ“ erhältst du -25% auf den gesamten Einkauf bei Tyrolit.

vegane low carb Brötchen

So gelingt auch dein low carb Brötchen

Ein low carb Brot wird bevorzugt ohne jegliche Getreidemehle hergestellt und ist somit glutenfrei. Gluten ist ein Klebereiweiß, der das Brot (oder die anderen Backwaren) förmlich zusammenhält und auch fluffig macht. Fehlt Gluten, läuft man Gefahr, dass einem die low carb Backware zufällt. Ist dir das schon einmal bei einem Teig passiert?

Um dieses Problem zu eliminieren gibt es in der low carb Bäckerei zahlreiche natürliche Hilfsmittel, die die low carb Teige. Die Rede ist von Ballaststoffen wie Flohsamenschalen, Leinsamen, Chia Samen, Guarkernmehl oder Johannesbrotkernmehl. In meiner low carb Produktliste findest alle wichtigen low carb Zutaten, wo du diese hochwertig aber günstig kaufen kannst und gegebenenfalls auch einen Koch mit Herz Gutscheincode. Warum Ballaststoffe nicht nur ein tolles Hilfsmittel in der low carb Bäckerei sind, sondern auch besonders wichtig für einen gesunden Darm, kannst du im Beitrag Ballaststoffe für einen gesunden Darm“ nachlesen.

Im Beitrag „Alles was du über glutenfreie low carb Brote wissen musst“ findest du noch einmal im Detail erklärt, welche Zutaten low carb Brote brauchen, welche Nährwerte sie haben, wie man sie am besten zubereitetlagert und verwertet sowie welche Alternativen es gibt, wenn du mal selbst keine Zeit zum Backen hast.

Vegane low carb Brötchen am Pizzastein

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Tyrolit life.

Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

Zubereitung

  1. Heize den Backrohr samt Pizzastein auf 250 °C Unter- & Oberhitze vor. Gib Mandelmehl, Flohsamenschalen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne und die gehackten Walnüsse in eine große Schüssel und rühre einmal durch.
  2. Füge dann Salz, Brotgewürz, Backpulver, Apfelessig und Olivenöl hinzu und rühre erneut um. Zum Schluss das kochend heiße Wasser darüber gießen und mit feuchten Händen kräftig kneten, bis der Teig beginnt zu kleben.
  3. Forme nun mit feuchten Händen 8-10 Brötchen und lege diese direkt auf den heißen Pizzastein. Reduziere die Hitze auf 200 °C für die ersten 10 Minuten, danach für weitere 25 Minuten bei 170 °C Unter- & Oberhitze backen.
  4. Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen, bevor du sie anschneidest. Lagere die Brötchen am besten in einer Papiertüte im Kühlschrank oder friere sie nach dem abkühlen ein. Im Kühlschrank bleiben sie über eine Woche unverändert, im Tiefkühler kannst du sie über Monate hinweg lagern.

Vegane low carb Brötchen am Pizzastein

    • Pia
    • 17. September 2021
    Antworten

    Hi, kann ich auch stattdessen kokosmehl verwenden?

      • Lisa
      • 17. September 2021
      Antworten

      Hallo Pia,
      du kannst statt Mandelmehl auch Kokosmehl (eventuell etwas weniger) nehmen. Ich finde aber Kokosmehl etwas zu süßlich für ein pikantes Brot. Das ist aber Geschmackssache.

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Sahra
    • 19. Januar 2021
    Antworten

    Hallo Lisa,
    lassen sich die Brötchen auch gut einfrieren?
    Liebe Grüße Sahra

      • Lisa
      • 20. Januar 2021
      Antworten

      Liebe Sahra,
      ausgezeichnet sogar. Einfach in einem Gefrierbeutel oder einer Dose einfrieren und am Vorabend raus nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen (unverpackt).

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Greta
    • 20. März 2020
    Antworten

    Hallo, kann alternativ auch Kichererbsen oder Süßlupinenmehl statt Mandel verwendet werden:)?

      • Lisa
      • 20. März 2020
      Antworten

      Hallo Greta, wie in meinem Beitrag „low carb must have Lebensmittel“ ausführlich erklärt, kannst du low carb Nussmehle alle untereinander austauschen, aber nicht mit high carb Mehlen (Getreidemehle, Kichererbsenmehl, Lupinenmehl, Reismehl, etc.) ersetzen. Statt dem Mandelmehl kannst du also zb. Goldleinmehl verwenden.

      Liebe Grüße,
      Lisa

        • Nicole
        • 5. Mai 2020
        Antworten

        Hallöchen!

        Sind superlecker und richtig fluffig geworden.

        Danke für das Rezept.

        1. Antworten

          Liebe Nicole,
          das freut mich so zu hören! Danke für dein Feedback 🙂

          Alles Gute,
          Lisa

      • Vici
      • 21. März 2020
      Antworten

      Hi! Ist das rezept auch möglich ohne pizzastein zb nur auf dem backblech?
      Danke!

        • Lisa
        • 21. März 2020
        Antworten

        Liebe Vici,
        klar, geht auch super.

        Liebe Grüße,
        Lisa

    • Lisa
    • 19. März 2020
    Antworten

    Super gut, saftig und fluffing… Hatte leider kein Backpulver zu Hause und habs ohne gemacht und sie sind trotzdem total gut geworden… Danke für das tolle Rezept ?

      • Lisa
      • 19. März 2020
      Antworten

      Liebe Lisa,
      das ist so schön zu hören! Gut gemacht, gratuliere 🙂

      Liebe Grüße,
      Lisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen