
Low carb Blechkuchen mit TK Beeren und veganem Topfen
Ja, schon wieder ein low carb Blechkuchen Rezept auf meinem Blog. Same same but different – beim folgenden Rezept greife ich nämlich ausnahmsweise zu veganem Topfen. Zudem landen, jetzt im Winter, ganz viele TK Bio Beeren statt frischem Obst auf dem gesunden Kuchen. Diese bringen etwas Frische und Leichtigkeit in den kalten Winter.

Low carb Blechkuchen 3.0.
Tatsächlich ist dieses Rezept schon mein 3. low carb Blechkuchen Rezept auf dem Blog. Natürlich ist es auch wieder zuckerfrei und glutenfrei. Die Zutaten unterscheiden sich aber wieder etwas von den anderen zwei Varianten, weshalb das Ergebnis auch wieder etwas anders schmeckt. So bringst du Abwechslung in deine low carb Blechkuchen Backerei.
Veganer Topfen
Mit meinem Joghurtbereiter versuche ich vor längerer Zeit selbst veganen Topfen herzustellen, was mir ausgezeichnet gelang. Dazu verwendete ich Kokosmilch (nicht Kokosdrink) und reicherte diese mit etwas veganem, zuckerfreien Kokosjoghurt aus dem Supermarkt an. Zudem braucht man etwas Agar Agar zum Binden. Nicht nur mein selbstgemachtes Kokosjoghurt (eigentlich ein Topfen, weil viel fetter) sondern auch jenes aus dem Supermarkt eignet sich hervorragend für diesen low carb Blechkuchen mit TK Beeren.
Tiefkühl Bio Beeren im Winter
Ich liebe Beeren, das ganze Jahr über. Aber keine Sorge, ich kaufe im Winter natürlich keine Beeren aus Mexico oder Peru. Stattdessen greife ich zu tiefgefrorenen Beeren aus der Region. Entweder jene aus Mamas Garten, die ich selber im Sommer eingefroren habe, oder (weil diese schnell verbraucht sind) zur Bio Beerenmischung vom österreichischen Familienunternehmen Obst Oswald. Das Bio Sortiment, dass du über den Onlineshop bestellen kannst, ist zudem plastikfrei in Kartons verpackt. Auch wichtig zu beachten: Die TK Bio Beerenmischung von Oswald enthält keinen Zucker, anders als viele günstige Alternativen im Supermarkt.
Meal Prep Tipp
Wie auch alle anderen meiner low carb Backwaren lässt sich auch dieser Blechkuchen mit TK Beeren hervorragend einfrieren, auch wenn die Beeren schon einmal gefroren waren. Ich schneide ihn dazu in Stücke und platziere diese in einer Glas Dose. Gut verschlossen kannst du ihn so nicht nur für ca. 1 Woche im Kühlschrank lagern, sondern auch gut einfrieren und auch wieder auftauen.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Obst Oswald.
Zutaten
- 6 Eier (L)
- 150g Erythrit
- 1 TL Stevia, flüssig
- 150g Butter, flüssig
- 250g veganer Topfen (oder Kokosjoghurt)
- Abrieb ½ BIO Zitrone
- 1 TL Vanille
- ½ Nelken
- 70g Kokosmehl
- 70g gemahlene Haselnüsse
- 70g Vollkorn-Haferflocken, geschrotet
- 2 TL Backpulver
- ca. 500g TK Bio-Beerenmischung
- 2 EL gehackte Haselnüsse
- etwas Minze
Zubereitung
- Das Backrohr auf 200°C Unter - & Oberhitze vorheizen. Die Eier schaumig schlagen und nach und nach den Erythrit dazu geben.
- Flüssige Butter, Stevia und veganen Topfen dazu geben und vorsichtig weiter mixen. Nun auch den Zitronenabrieb, gemahlene Vanille (oder das Mark 1 Vanilleschote) sowie gemahlene Nelken dazu geben.
- Kokosmehl, geschrotete Haferflocken, gemahlene Haselnüsse (du kannst auch Mandeln oder Walnüsse verwenden) und Backpulver in die Schüssel geben und erneut gut mixen. Ist der Teig noch zu flüssig, etwas mehr Kokosmehl dazu geben.
- Den Teig recht dünn auf einem Backblech oder in einer großen Auflaufform verteilen (ca. 2cm hoch). Die tiefgefrorenen Beeren deiner Wahl direkt auf dem Teig verteilen und etwas andrücken.
- Ein paar Nüsse deiner Wahl grob hacken und auf den Beeren verteilen. Backe den low carb Blechkuchen nun für 10 Minuten bei 200°C und reduziere dann die Hitze auf 180°C. Für weitere 50 Minuten bei Unter- & Oberhitze backen.
- Den Kuchen kurz auskühlen lassen, bevor du ihn anschneidest. Am besten schmeckt er aber noch lauwarm. Genieße ihn mit etwas Schlagsahne oder Puder-Erythrit. Ich garniere ihn gerne mit frischer Minze.
- TIPP: Wie auch alle anderen meiner low carb Backwaren lässt sich auch dieser Blechkuchen hervorragend einfrieren. Ich schneide ihn dazu in Stücke und platziere diese in einer Glas Dose. Gut verschlossen kannst du ihn so nicht nur für ca. 1 Woche im Kühlschrank lagern, sondern auch gut einfrieren und auch wieder auftauen.
Das sieht wirklich sehr lecker aus. Das werde ich auch mal ausprobieren. Habe alle Rezepte zu Hause. Bin mir sicher das es sehr schmecken wird.
Lg Alisa
Freut mich so zu hören, liebe Alisa.
Liebe Grüße,
Lisa
Liebe Lisa!
Wow der sieht ja lecker aus.?
Die Idee mit dem veganen Topfen klingt ja interessant. ???
Das muss ich unbedingt ausprobieren.
Lg Elisabeth
Liebe Elisabeth,
freut mich so, dass du diese Version bald ausprobieren willst. Wenn du keinen Joghurtbereiter hast, kannst du als veganen Topfen auch einfach das zuckerfreie Kokosjohurt aus dem Supermarkt nehmen.
Liebe Grüße,
Lisa