
Low carb Blechkuchen mit Marillen (glutenfrei)
Es gibt keine schnelle Art von Kuchen, als einen Blechkuchen mit saisonalem Obst oder Beeren. Da ich gerade 1 kg Marillen zu Hause hatte, die bereits überreif waren, entschloss ich mich dazu, mal wieder ein neues Rezept für einen low carb Blechkuchen mit Marillen zu entwickeln. Das Ergebnis warf nicht nur mich sondern auch Sean aus den Socken. Wenn Marillen gerade keine Saison haben, kannst du entweder TK Marillen oder ein anderes Obst der Saison verwenden.
Weitere sehr beliebte Marillen Rezepte sind meine low carb Topfen Knödel gefüllt mit Marillen und die schnelle Topfen Marillen Creme.

Low carb Blechkuchen
Einen Kuchen als low carb Variante zu backen, bedarf eines guten Rezeptes mit genauen Mengenangaben. Bei manchen Nachspeisen reicht es, den Haushaltszucker gegen Erythrit, Stevia oder Kokosblütenzucker auszutauschen um sie gesund zu machen. Dies geht aber nur, wenn kein Mehl im Spiel ist. Sobald man Getreidemehl im Rezept vorfindet, kann man dieses nicht 1:1 mit einem gesunden Nussmehl wie zb. Leinmehl oder Kokosmehl ersetzen.
Da Nussmehle von Natur aus glutenfrei sind, braucht man zusätzlich verschiedene andere Bindemittel, die zum größten Teil aus Ballaststoffen bestehen (Gluten ist nämlich ein Kleber-Eiweiß). Zu diesen ballaststoffreichen und damit super gesunden Bindemitteln zählen zum Beispiel die Flohsamenschalen (am besten gemahlen), Lein- & Chiasamen sowie Guarkernmehl bzw. Johannesbrotkernmehl.
Alle „cleanen“ low carb Produkte, die du für Teige wie diesen low carb Blechkuchen Teig brauchst, habe ich für dich auf meiner PRODUKTLISTE verlinkt. Zudem findest du neben zahlreichen Produkten einen Gutscheincode, mit dem du günstiger einkaufen kannst.
In meinem neuen Kochbuch „Die schnelle low carb Küche für jeden Tag“ erkläre ich in der Einleitung was clean eating und low carb überhaupt ist, wie man es richtig macht und welche Zutaten du auf jeden Fall zu Hause haben solltest. Danach folgen 65 schnelle, einfache und natürlich super leckere Rezepte, die alle clean, zuckerfrei und glutenfrei sind.
Nährwerte low carb Blechkuchen mit Marillen
Ich werde ständig nach den Nährwerten für diesen Kuchen gefragt, weshalb ich diese nun hier ergänze. Der gesamte Kuchen hat ca. 2700 Kalorien, 150g Kohlenhydrate, 100g Eiweiß, 175g Fett und 90g Ballaststoffe. Ich habe den low carb Blechkuchen mit Marillen in 20 Stücke geschnitten, weshalb ein Stück 135 Kalorien, 7,5g Kohlenhydrate, 5g Eiweiß, 9g Fett und 4,5g Ballaststoffe hat. Somit ist dieser Kuchen nicht nur super lecker, sondern auch super gesund, gut für die Verdauung, unsere Gesundheit und unsere Figur. Diese Angaben beziehen sich auf die von mir verwendeten Zutaten (Mischung aus Erythrit und Kokosblütenzucker). Wenn du Birkenzucker statt Erythrit verwendest, erhöht sich die Kohlenhydrat-Anteil.

Das perfekte Kuchenmesser
Welches Messer verwendest du üblicherweise, wenn du einen Kuchen wie diesen low carb Blechkuchen mit Marillen zuschneidest? Mein Tipp: Verwende auf jeden Fall ein Messer mit Wellenschliff, wie man ihn zum Beispiel bei einem Brotmesser findet. Ein gutes Brotmesser ist also nicht nur bei einem knusprigen low carb Brot wichtig, sondern auch bei jeglicher Art von süßen Backwaren. Auch Torten schneide ich am liebsten mit meinem Tyrolit Brotmesser, da dieses sowohl durch feste Teige als auch durch Creme Schichten gleichmäßig und ohne sie zu zerstören, schneidet.
Für alle meine Blog Leser & Kochworkshop Teilnehmer gewährt mein langjähriger Partner Tyrolit (übrigens ein Tiroler Unternehmen) -25% auf den gesamten Warenkorb und somit auch auf das wirklich tolle Brotmesser. Gib dazu einfach den Gutscheincode „TYROLITKOCHMITHERZ“ im Warenkorb des Onlineshops ein.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Tyrolit.
Zutaten
- 8 Eier
- 250g Topfen, 20% Fett
- 120g Butter, weich
- 100g Erythrit
- 40g Kokosblütenzucker oder 1 TL Stevia
- 120g Kokosmehl
- 1 TL Flohsamenschalen, gemahlen
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Vanille
- ca. 600g Marillen, reif (oder ein anderes Obst)
- 20g Kokosblütenzucker
- etwas Puder-Erythrit
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180°C Unter- & Oberhitze vor und schmelze die Butter darin. Schlage die Eier mit dem Erythrit und Kokosblütenzucker kurz auf und gib dann den Topfen dazu. Erneut rühren, während du die flüssige Butter nach und nach dazu gibst.
- Nun die trockenen Zutaten (Kokosmehl, Flohsamenschalen, Backpulver, Vanille) zum Teig geben und wieder mixen.
- Wasche das Obst deiner Wahl und schneide es in Scheiben. Verteile den Teig in einer eingefetteten Auflaufform (ca. 30 x 20) und belege den Teig mit den Obstscheiben.
- Verwende so viel Obst wie du magst - ich liebe Blechkuchen mit SEHR viel Obst, in diesem Fall Marillen. Garniere das Obst dann mit etwas Kokosblütenzucker und backe den low carb Blechkuchen für 60 Minuten bei 180°C.
- Lasse den Kuchen dann vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest und mit etwas Puder-Erythrit garnierst.
- Ich backe meist nur die halbe Menge in einer Auflaufform. Der low carb Blechkuchen lässt sich auch super einfrieren.
Liebe Lisa,
hast du einen Tipp, wie ich die Eier im Kuchen reduzieren kann?
Mein Mann hat eine Histamin Intoleranz und verträgt nicht so viel Eiweiß.
Danke und LG Maria
Liebe Maria,
low carb Kuchen brauchen mehr Eier, damit sie trotz dem fehlenden Weizenmehl aufgehen und fluffig werden. Wenn man weniger Eier verwendet, ist der Kuchen einfach flacher und weniger fluffig. Meine Empfehlung: Das Rezept so wie angegeben machen aber dann halt nur ein kleines Stück essen. Low carb Kuchen sind ja e sehr gehaltvoll und man hat mit einem kleinen Stück genug 🙂
Liebe Grüße,
Lisa
Hallo,
Erythrit schmeckt ja bekanntlich recht kühl. Wie verhält es sich bei diesem Rezept? Kann man dem irgendwie entgegenwirken?
Beste Grüße.
Hallo Richard,
Erythrit alleine kann einen kühlen Nachgeschmack haben, richtig. Wie du dem entgegenwirkst, erkläre ich ganz genau in diesem Video: https://www.instagram.com/tv/CGzA1EApP7i/
Liebe Grüße,
Lisa
Kann ich Aprikosenkernmehl nehmen
Von Aprikosenkernmehl hab ich tatsächlich noch nie gehört. Hier müsste ich wissen, wie die Nährwerte sind 🙂 So kann ich nämlich nicht sagen, wie es sich beim Backen verhält.
Liebe Grüße,
Lisa
Klingt super, darf ich Kokosmehl und Mandelmehl mischen? hab von beidem nicht mehr so viel daheim. Danke, lg Kristin
Liebe Kristin,
klar, kein Problem. Mische sie gerne zusammen.
Liebe Grüße,
Lisa
Hallo, wieviel Nussmehl ist in diesem Rezept?
Danke lg Melanie
Liebe Melanie,
wie bei den Zutaten angegeben, verwendet man bei diesem Rezept 120g Nussmehl (Kokosmehl, Mandelmehl oder ein anderes Nussmehl deiner Wahl).
Liebe Grüße,
Lisa