Sich auch als vielbeschäftige Person gesund zu ernähren, ist längst keine Hexerei mehr. Laufend stelle ich dir gesunde, wohltuende und natürlich leckere Rezepte vor, die sich schnell und einfach zubereiten lassen. Sie können sowohl warm (bzw. erwärmt) oder kalt (zb. unterwegs, im Büro) genossen werden. Eine weitere Idee für ein gesundes Mittagessen im Büro ist dieser low carb Quinoa Wrap mit Kräuterpesto und Gemüse Füllung der Saison. Ein vegetarisches, glutenfreies Gericht, dass selbst den hartgesottenen Fleischtiger wie Sean überzeugte.

Low carb Quinoa Wrap mit Kräuterpesto und Gemüse

Low carb Quinoa Wrap

Gleich vorweg, statt gekochtem Quinoa kannst du sehr gerne auch gekochte Hirse für diesen low carb Superfood Wrap verwenden. Beides schmeckt ausgezeichnet, Quinoa braucht nur weniger Zeit, deshalb habe ich mich dieses Mal dafür entschieden.

Kräuter-Walnuss Pesto

Gefüllt wird der low carb Quinoa Wrap mit einem Kräuterpesto deiner Wahl. Verwende einfach frische oder tiefgefrorene Kräuter, die du gerade zu Hause hast. Entweder ein Kraut alleine oder eine Mischung. Ich habe hier ein Petersil-Walnuss Pesto mit Parmesan gemacht. Petersilie habe ich nämlich immer frisch zu Hause, ich liebe sie. Statt Walnüssen kannst du auch jede andere (bevorzugt regionale) Nuss oder Pinienkerne verwenden.

Saisonale Gemüse Streifen

Auf das Kräuterpesto kommen dann noch rohe Gemüsestreifen deiner Wahl, für den Biss und die extra Portion Vitamine. Ich verwende am liebsten Gurke und Paprika. Je nach Saison kannst du das aber individuell (angepasst daran was dein Kühlschrank so hergibt) anpassen. Karotten solltest du in sehr dünne Streifen schneiden. Bei Gurken am besten die Kerne entfernen, damit der low carb Wrap nicht zu feucht wird. Generell solltest du zu feuchte Gemüsesorte wie zb. Tomaten besser vermeiden.

Auch Trinken ist Ernährung

Zu einer gesunden Ernährung gehört auch, dass du ausreichend Wasser, infused water und ungesüßten Kräutertee trinkst. Der gesundeste low carb Quinoa Wrap nützen nichts, wenn du kaum Wasser und stattdessen Säfte, Energiedrinks oder Smoothies trinkst. Das sind nämlich nicht nur Zuckerbomben vom Feinsten, sie versorgen deinen Körper auch nicht mit der benötigten Flüssigkeit.

Achte also unbedingt darauf, vor allem während der Arbeit immer eine mit Wasser gefüllte Glasflasche oder eine Glaskaraffe bei dir stehen zu haben. Schreibe am Anfang auch auf, wie oft du Flasche oder Karaffe auffüllst, damit du siehst, wie viel du wirklich trinkst.

Je nach Körpergröße und Gewicht solltest du 2-3 Liter Wasser pro Tag trinken.

Wenn dir Wasser alleine zu langweilig ist, findest du auf meinem Blog zahlreiche zuckerfreie Eistee Rezepte nach dem Prinzip von infused water. Diese kannst du also als Wasserkonsum zählen 🙂

Wasser trinken als Genuss

In manchen Regionen von Österreich (und natürlich auch Deutschland, Italien, etc.) ist die Trinkwasserqualität zwar ausgezeichnet, es befindet sich aber beispielsweise sehr viel Kalk im Wasser, was dieses sehr „hart“ schmecken lässt. Noch dazu verkalken Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler, etc., wenn das Wasser nicht gefiltert wird.

Für den Trinkgenuss empfehle ich dir daher einen Tischwasserfilter von BWT. Durch die patentierte BWT Magnesium Technologie werden störende Geruchs- und Geschmacksstoffe wie Chlor, Schwermetalle wie Blei oder Kupfer sowie der Kalkgehalt im Leitungswasser reduzieren. Zeitgleich wird, je nach gewählter BWT Filterkartusche, das Wasser mit den wichtigen Mineralien Magnesium oder Zink in Ionenform angereichert.

Mit dem Gutscheincode LISA20 erhältst du 20% Rabatt auf Tischwasserfilter, Filterkartuschen und Accessoires im BWT Onlineshop.

PS: Mit nur einer Filterkartusche kann man den Inhalt von 120 herkömmlichen 1-Liter-Einweg-Plastikflaschen ersetzen. Hol dir also die „Bottle Free Zone“ zu dir nach Hause.

Low carb Quinoa Wrap mit Kräuterpesto und Gemüse

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit BWT.

Autor

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.