Veganes low carb Bananenbrot

Veganes low carb Bananenbrot

Eines der beliebtesten Rezepte auf meinem Blog ist das low carb Bananen Brot mit Schokolade. Dieses ist aber nicht vegan. Da ihr euch immer mehr vegane low carb Rezepte wünscht, habe ich die Herausforderung sehr gerne angenommen und ein veganes low carb Bananenbrot für euch entwickelt…

Veganes low carb Bananenbrot

Veganes low carb Bananenbrot

Aufgrund der großen Beliebtheit des low carb Bananenbrotes mit Schokolade kam mir die Idee, auch eine vegane Version ohne Schokolade für euch zu entwickeln. Mittlerweile ist dieses vegane low carb Bananenbrot genau so beliebt wie jenes mit Schokolade.

Seit kurzem findest du auch ein low carb Bananen Karotten Brot mit weißer Schokolade (ohne Zucker) auf meinem Blog. Mein absoluter Favorit unter den Bananenbroten 🙂

Vegan, Clean, Low-Carb, Glutenfrei

Was, wenn man keine Eier, keinen Topfen oder andere Milchprodukte verwenden kann? Tja, dasselbe dachte ich mir auch. Nichts desto trotz nahm ich die Herausforderung sehr gerne an und tüftelte über 2 Wochen lang an verschiedensten veganen low carb Rezepten, wie pikanten Broten, Aufstrichen, Bananenbroten, Frühstücksgerichten, uvm.!

Vor- & Hauptspeisen vegan & low carb zu machen, finde ich ganz und gar nicht schwer. Einige Rezepte findest du bereits in der Kategorie VEGAN auf meinem Blog.

BesserWasser Blogger Wochenende am Hahnekamm-Wochenende

Ende Jänner findet jedes Jahr in Kitzbühel das berühmt-berüchtigte Hahnenkammrennen statt. Da ich in St.Johann in Tirol aufgewachsen bin, konnte ich dieses viele Jahre hautnah miterleben.

Als mich mein Partner BWT fragte, ob ich das Blogger Wochenende während dieser 3 Tage kulinarisch begleiten möchte, freute ich mich riesig auf diese spannende Herausforderung. Ich durfte nicht nur als Workshop Leiterin, sondern auch als Bloggerin an den vielen aufregenden Aktivitäten rund um das Hahnenkammrennen, teilnehmen und wieder viele herzliche und interessante Menschen kennen lernen.

Veganes low carb Menü

Nach der Anreise alle Blogger am Freitag Abend genossen wir gemeinsam im gemieteten Chalet meine vegane Karotten-Orangen Suppe mit verschiedenen low carb Broten (vegan & Fit Korn Brot – nicht vegan). Als Hauptspeise bastelte sich jeder seine eigene vegane, low carb Falafel Bowl mit orientalischem Krautsalat, Gurkennudeln und Hummus. Als Nachspeise gönnten wir uns ein veganes low carb Bananenbrot und / oder meinen low carb Birnen Kuchen.

Für das Frühstück am Samstag & Sonntag bereitete ich den lieben Mädls & Jungs einen veganen Leinsamen Pudding mit gebratenen Zimt Äpfel, noch mehr low carb Brot mit Aufstrichen, BIO Wurst & BIO Camembert und weitere Kleinigkeiten vor.

Am Samstag Abend kochten wir gemeinsam ein Kürbis-Shiitake Curry mit etwas Basmatireis. Das Dessert von Freitag wurde noch mit einem Beerenspiegel aufgepeppt.

Das Highlight: Veganes low carb Bananenbrot

Laut Feedback der Blogger war das vegane low carb Bananenbrot und auch das pikante vegane Brot ihr Favorit. Deshalb verrate ich euch nun mein hart erarbeitetes Rezept zum Bananenbrot 😀 Dieses ist wie zb. meine gefüllten Süßkartoffel moderat low carb. Was das bedeutet, kannst du HIER nachlesen.

Viel Freude beim Nachbacken & Genießen!

Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

Für das Topping:

Zubereitung

  1. Heize das Backrohr auf 200 °C Unter- & Oberhitze vor. Mixe Datteln mit der Mandelmilch (oder eine andere Milch deiner Wahl) in einem Standmixer, gib dann die Bananen, Kokosöl und Kokosblütenzucker (oder Erythrit) hinzu und mixe so lange weiter, bis eine Mus entstanden ist.
  2. Gieße dieses in eine Schüssel, füge Nüsse, Hirseflocken (alternativ kannst du auch glutenfreie Vollkorn-Haferflocken verwenden), Zimt, geschrotete Leinsamen und Flohsamenschalen hinzu und rühre kräftig durch.
  3. Wenn der Teig noch zu flüssig ist, ½ - 1 TL mehr Flohsamenschalen dazu geben und den Teig dann kurz ziehen lassen.
  4. Fette eine Kastenform ein und gieße den Teig hinein. Halbiere eine weitere Banane der Länge nach und lege diese mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig.
  5. Verteile etwas Kokosblütenzucker darauf und backe das Bananenbrot dann für 10 Minuten bei 200°C und danach weitere 60 Minuten bei 180°C Unter-& Oberhitze.
  6. Danach etwas auskühlen lassen, bevor du es anschneidest - lauwarm ist es am besten.
  7. Lagere das Bananenbrot am besten im Kühlschrank. Wärme die Scheibe Bananenbrot einfach kurz auf, bevor du sie dann mit etwas Butter, Joghurt, low carb Marmelade oder einem zuckerfreien Schokoaufstrich genießt.

Veganes low carb Bananenbrot  

    • Nadia
    • 23. April 2022
    Antworten

    Könnte ich statt Datteln auch zum Bsp. Agavensirup nehmen?

      • Lisa
      • 23. April 2022
      Antworten

      Hallo Nadia,
      die Datteln sind ja recht zäh und nicht flüssig wie Agavendicksaft / sirup. Du könntest stattdessen probieren eine Bananen mehr zu verwenden. Das ist dann auch extra Süße.

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Helene
    • 3. Mai 2021
    Antworten

    Liebe Lisa,
    Auch ich habe das Problem, dass es nach 2 h noch sehr patzig ist. Da ich aber schon öfter andere Bananenbrote gebacken habe , bin ich auch etwas verwundert. Die Mengenangabe 5 Bananen könnte eventuell der Grund sein. Ich hatte sehr große Exemplare. Kannst du uns vielleicht mitteilen, wie viel Gramm sie insg. in etwa haben sollen?

    LG Helene

    1. Antworten

      Liebe Helene,
      danke für dein Feedback. Ich habe die Mengenangaben nun beim Rezept ergänzt und etwas angepasst. Bei den Bananen sind es etwa 400g.
      Probiere vlt mal mein neues veganes low carb Bananenbrot Rezept, das gelang bisher jedem 🙂

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Nadia
    • 6. November 2020
    Antworten

    Liebe Lisa, hoffe euch dreien geht es gut. Kann ich das Bananenbrot auch in der Brotmaschine backen? Funktionieren die Brotrezepte auch in der Brotmaschine? Alles Liebe, Nadia

      • Lisa
      • 6. November 2020
      Antworten

      Liebe Nadia,
      dazu kann ich dir leider gar nichts sagen, weil ich selbst noch nie eine Brotmaschine verwendet hab, weder für Bananenbrote noch für pikante. Ich würd aber sagen: Einen Versuch ist es wert ?

      Lass mich wissen, wie es funktioniert, solltest dus ausprobieren. Ansonsten klappt alles im Ofen ausgezeichnet.

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Uli
    • 3. November 2020
    Antworten

    hallo, bin frustriert. Hab jetzt schon 2 x versucht das Bananenbrot zu backen und es bleibt roh. Hab es heute 80 min bei 180° gebacken und es hat innen noch ganz stark geklebt. Was mach ich falsch? Zu kurz, zu wenig heiß? Gibt es einen Unterschied in der Hitze zwischen Backrohren unterschiedlicher Länder (Anschluß). Werd’s morgen noch mal probieren!

    Uli

      • Lisa
      • 4. November 2020
      Antworten

      Liebe Uli,
      das wundert mich sehr und ich verstehe, dass du frustriert bist. Ich habe schon sehr viel positives Feedback zu diesem Rezept bekommen und bisher noch nie dieses Problem gehört. Womöglich solltest du den Ofen einfach auf 200°C Unter- & Oberhitze einschalten… ich hoffe, beim nächsten Versuch klappt es.
      Wie ist denn dein Teig von der Konsistenz, wenn du ihn in die Kastenform einfüllst?

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • ElisabethK.
    • 14. Mai 2020
    Antworten

    Schmeckt so lecker 🙂
    Perfekte Rezepte und Abwechslung an Bananenbrot-Rezepten 🙂

    Danke dafür 🙂

    Liebe Grüße
    Elisabeth

      • Lisa
      • 4. November 2020
      Antworten

      Liebe Elisabeth,
      freut mich so zu hören! Danke für dein Feedback!

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Lonna Nagtalon
    • 28. Februar 2020
    Antworten

    perfekter Artikel danke

      • Lisa
      • 28. Februar 2020
      Antworten

      Sehr gerne!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen