Kinder sind kleine Energiebündel – aber auch ihre Stimmung kann im Laufe des Tages stark schwanken. Nach der Schule oder dem Kindergarten ist die Konzentration oft weg, die Geduld kurz und die Lust auf Zucker groß. Viele Eltern wissen nicht, dass genau diese Stimmungstiefs häufig mit dem Blutzucker- und Nährstoffhaushalt zusammenhängen. Denn das, was Kinder essen, beeinflusst nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre Konzentration, ihr Verhalten und ihre emotionale Stabilität.

Das kindliche Gehirn ist in ständiger Entwicklung. Es wächst, vernetzt sich und reagiert besonders sensibel auf Nährstoffe. Wird es gleichmäßig mit Energie und Mikronährstoffen versorgt, arbeitet es ruhiger, ausgeglichener und konzentrierter. Kommen jedoch viele schnelle Zucker, Weißmehlprodukte oder verarbeitete Snacks ins Spiel, schwankt der Blutzucker stark – mit den bekannten Folgen: kurzzeitiger Energieschub, gefolgt von Gereiztheit, Müdigkeit und Heißhunger.

Eine bewusste, ausgewogene Ernährung hilft, diese Wellen auszugleichen. Bestimmte Nährstoffe können dabei sogar aktiv das Nervensystem und die Stimmung unterstützen – man spricht hier von sogenanntem „Good Mood Food“.

Was Ernährung mit Stimmung zu tun hat

Unser Gehirn verbraucht rund ein Fünftel der täglichen Energiezufuhr. Damit es optimal funktioniert, braucht es eine konstante Versorgung mit Glukose, Aminosäuren, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Insbesondere die Produktion von Neurotransmittern – also Botenstoffen wie Serotonin, Dopamin oder GABA – hängt stark von der richtigen Ernährung ab.

Komplexe Kohlenhydrate (wie Haferflocken) geben dem Körper Energie, ohne den Blutzucker zu schnell ansteigen zu lassen. Eiweiß liefert Aminosäuren wie Tryptophan, die als Vorstufen für Serotonin dienen. Gesunde Fette, z. B. aus Nüssen oder Mandeln, sind wichtige Bausteine für Zellmembranen und Nervenbahnen.

Fehlen diese Komponenten oder wird der Blutzucker immer wieder stark erhöht und fällt dann wieder ab, gerät das emotionale Gleichgewicht ins Wanken. Kinder reagieren darauf oft mit Reizbarkeit, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsproblemen.

Auch die Darmgesundheit spielt eine wesentliche Rolle, da rund 90 % des Serotonins im Darm gebildet werden. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Haferflocken, Gemüse und Flohsamenschalen unterstützt daher nicht nur die Verdauung, sondern auch die Produktion dieser Glücksbotenstoffe.

Good Mood Nährstoffe für kleine (und große) Köpfe

Mehrere Vitamine und Mineralstoffe sind direkt an der Bildung und Funktion von Neurotransmittern beteiligt. Besonders wichtig sind B-Vitamine, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und bestimmte Pflanzenstoffe.

Vitamin B6 ist ein zentraler Cofaktor bei der Umwandlung der Aminosäure Tryptophan in Serotonin und spielt somit eine Schlüsselrolle für Stimmung, Gelassenheit und kognitive Leistung. Fehlt B6, kann das Gehirn die Vorstufen von Glücksbotenstoffen nur eingeschränkt verwerten.

Magnesium unterstützt die Nervenübertragung und hilft dem Körper, in Stresssituationen ruhig zu bleiben. Ein Mangel kann sich durch Nervosität, Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche zeigen.

Safran ist einer der spannendsten natürlichen Wirkstoffe für die Psyche. Studien zeigen, dass die Inhaltsstoffe Crocin und Safranal die Wiederaufnahme von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin im Gehirn hemmen können. Dadurch bleiben diese Botenstoffe länger aktiv – was sich positiv auf Stimmung, Motivation und innere Ruhe auswirkt.

Besonders bei Kindern, die in Schule und Alltag vielen Reizen ausgesetzt sind, kann diese sanfte Unterstützung helfen, sich besser zu konzentrieren und emotional stabiler zu bleiben.

Good Mood Food im Alltag – praktische Beispiele

Die Theorie ist einfach, doch im Alltag zählt vor allem eines: Machbarkeit. Kinder brauchen Snacks, die sie mögen – aber gleichzeitig nährstoffreich sind und lange Energie liefern.

Ein ausgewogener Snack enthält idealerweise eine Kombination aus Eiweiß, komplexen Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Mandeln oder Nüsse liefern hochwertige Fettsäuren und Eiweiß, Haferflocken und Flohsamenschalen sorgen für langanhaltende Sättigung, Beeren bringen natürliche Süße und sekundäre Pflanzenstoffe, und dunkle Schokolade liefert Magnesium sowie kleine Glücksimpulse.

Genau nach diesem Prinzip sind meine Beerigen Good Mood Kekse mit Schokoglasur entstanden.

Beerige Good Mood Kekse mit Schokoglasur (zuckerfrei & glutenfrei)

Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 20 Stück
Diese kleinen Kekse sind die perfekte Mischung aus Genuss und Nährstoffpower– ideal für die Jausenbox, den Nachmittags-Snack oder als süße Belohnung zwischendurch. Süß, aber zuckerfrei, fruchtig, schokoladig und mit wertvollen Zutaten, dieEnergie, Konzentration und Stimmung unterstützen – die beerigen Good Mood Keksesind ein echtes „Feelgood-Rezept“ für Groß und Klein.

Zutaten

  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 40 g Haferflocken (fein vermahlen oder Hafermehl)
  • ½ TL Backpulver
  • 1 TL Vanille (optional)
  • 50 g pürierte TK-Beeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren oder gemischt – aufgetaut)
  • 1 Ei
  • 2 EL Kokosöl oder Butter (flüssig)
  • 1 EL Flohsamenschalen

Glasur & Deko:

  • 50 g dunkle Schokolade (zuckerfrei)
  • 1 TL Kokosöl oder Butter (flüssig)
  • 1-2 ALPINAMED Safran Kids Gummies (ganz oder fein gehackt (optional))

Anleitungen 

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Beerenpüree, Ei und Kokosöl in einem Mixer glatt pürieren.
  • Gemahlene Mandeln, Haferflocken, Backpulver und Vanille dazugeben und erneut kurz mixen.
  • Zum Schluss die Flohsamenschalen unterheben und per Hand gut verrühren. Der Teig sollte weich sein, sich aber gut formen oder in Förmchen drücken lassen.
  • Kleine Portionen (etwa walnussgroß) auf das Blech setzen und leicht flach drücken (alternativ in Silikonförmchen geben).
  • 12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Anschließend komplett auskühlen lassen.
  • Schokolade mit Kokosöl in einer Pfanne oder im Wasserbad schmelzen.
  • Kekse zur Hälfte eintauchen oder die Oberseite damit bestreichen.
  • Sofort mit Safran Kids Gummies toppen und trocknen lassen. Optional die Safran Kids Gummies in der richtigen Dosierung einfach zu den Keksen in die Jausendose legen.

Sie sind zuckerfrei, glutenfrei und bestehen aus nährstoffreichen Zutaten, die Konzentration und Stimmung unterstützen. Für das gewisse Extra sorgen fein gehackte Safran Kids Gummies von Alpinamed, die Bio-Safran und Vitamin B6 enthalten – zwei Wirkstoffe, die das Nervensystem und die psychische Balance auf natürliche Weise unterstützen.

Warum Safran und Vitamin B6 eine so wirkungsvolle Kombination sind

Safran enthält die bioaktiven Substanzen Crocin, Safranal und Picrocrocin, die nachweislich die neuronale Aktivität im limbischen System – also in jenem Teil des Gehirns, der Emotionen reguliert – beeinflussen. Vitamin B6 unterstützt diesen Effekt, indem es die Bildung der Botenstoffe Serotonin und Dopamin ermöglicht.

In Kombination können beide Nährstoffe auf natürliche Weise zu mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Konzentration beitragen. Anders als synthetische Stimulanzien wirkt diese Unterstützung sanft, aber nachhaltig, indem sie bestehende Prozesse im Gehirn optimiert, statt sie zu übersteuern.

Diese Erkenntnisse stammen nicht nur aus traditionellen Anwendungen, sondern sind mittlerweile durch mehrere klinische Studien belegt, in denen Safran-Extrakte eine Verbesserung der Stimmung, Konzentration und Schlafqualität zeigten – auch bei jüngeren Menschen.

Fazit: Kleine Veränderungen, große Wirkung

Kinderernährung darf Spaß machen, aber sie sollte auch den Körper und Geist stärken. Mit einfachen „Good Mood Foods“ – wie Nüssen, Beeren, Vollkornprodukten und hochwertigen Pflanzenstoffen – lässt sich der Alltag so gestalten, dass Kinder länger konzentriert bleiben und emotional ausgeglichener sind.

Eine bewusste Jause, die weniger Zucker, dafür mehr Proteine, Ballaststoffe und Mikronährstoffe enthält, kann einen großen Unterschied machen. Und wenn man solche Nährstoffe regelmäßig in den Alltag integriert, kann das langfristig die emotionale Stabilität und Lernfähigkeit positiv beeinflussen.

Alpinamed Safran Kids Gummies

Wer Safran und Vitamin B6 regelmäßig und kindgerecht in den Alltag integrieren möchte, findet in den Alpinamed Safran Kids Gummies eine natürliche und praktische Möglichkeit. Sie enthalten hochwertigen Bio-Safran-Extrakt und Vitamin B6, sind zuckerfrei, laktosefrei und glutenfrei und werden ohne künstliche Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe hergestellt.

Die Safran Kids Gummies unterstützen auf sanfte Weise die psychische Balance, Konzentration und Lernfähigkeit von Kindern – und sind dank ihres fruchtigen Beerengeschmacks auch bei den Kleinen beliebt.

Gesunde Jausenbox (Safran Kids Gummies) © Lisa Shelton-2

Quellen

Lopresti AL et al. Saffron (Crocus sativus) for depression, anxiety, and other mental disorders: current evidence and potential mechanisms. J Affect Disord. 2014;205:149–161.
Fernstrom JD. Role of precursor availability in control of monoamine biosynthesis in brain. Physiol Rev. 1983;63(2):484–546.
Benton D, Donohoe RT. The effects of nutrients on mood. Public Health Nutr. 1999;2(3A):403–409.
Dwyer JT et al. Nutrition and Cognitive Health. J Nutr Health Aging. 2017;21(10):1153–1158.
Hausenblas HA et al. Saffron (Crocus sativus L.) and major depressive disorder: a meta-analysis of randomized clinical trials. J Integr Med. 2013;11(6):377–383.

Käse-Quinoa-Bällchen (low carb & glutenfrei)

5 from 1 vote
Zubereitungszeit 10 Minuten
Servings 15 Stück
Eine gesunde Jause entscheidet oft darüber, ob Kinder im Kindergarten oder in der Schule konzentriert und energiegeladen bleiben – oder ob Müdigkeit und Gereiztheit überhandnehmen. Zuckerreiche Snacks liefern zwar schnell Energie, führen aber genauso rasch zum bekannten „Zuckercrash“. Genau hier kommen meine Käse-Quinoa-Bällchen ins Spiel: ein nährstoffreicher Snack, der lange satt macht und perfekt in jede Jausenbox passt.

Zutaten

  • 100 g gekochte Quinoa
  • 1 Ei
  • 50 g geriebener Käse
  • etwas Kräuter nach Wahl
  • etwas Salz

Anleitungen 

  • Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  • Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  • Mit den Händen kleine Bällchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Für ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit ALPINAMED.

Autor

Kommentar schreiben

Recipe Rating