Martini ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martins von Tour und wird am 11. November gefeiert. Dieses Datum ist von der Grablegung des Bischofs Martin von Tours an diesem Tag im Jahr 397 abgeleitet. Der Martinstag ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinigans-essen, der Martiniumzug und das Martinisingen.

Martini Gans

1) Ursprung des Martini Brauchtums

In der von Byzanz beeinflussten Christenheit lag der Martinstag am Beginn der Fastenzeit, die vom Mittelalter bis in die Neuzeit hinein vor Weihnachten begangen wurde. Der Tierbestand, der nicht durch den Winter gefüttert werden konnte, musste reduziert werden. Vorhandene und nicht „Fastenzeit-taugliche“ Lebensmittel wie Fett, Schmalz und Eier setzten die Menschen damals ein, um sie zu verbrauchen. Am letzten Tag vor Beginn dieser Fastenzeit konnten man noch einmal schlemmen.

Daneben war der Martinstag das Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres. Die Menschen probierten neuen Wein, es war der Termin für den Viehabtrieb oder das Ende des Weidejahres. Zudem war Martini der traditionelle Tag, an dem die Entrichtung des „Zehnten“ fällig war.

Die Steuern wurden früher in Naturalien bezahlt, auch in Gänsen.

Martini als Zinstag

An diesem Tag begannen und endeten Dienstverhältnisse, Pacht-, Zins- und Besoldungsfristen. Landpachtverträge beziehen sich bis heute noch häufig auf Martini als Anfangs- und Endtermin, da der Zeitpunkt dem Anfang und Ende der natürlichen Bewirtschaftungsperiode entspricht. Man nannte den Martinstag deshalb auch Zinstag.

Aus beiden Bräuchen resultierte die älteste Schicht des Martinsbrauchtums, die regional bis gegen 1800 bestand. Am Vorabend zum 11. November fanden gesellige Feste mit Speis und Trank, daheim oder im Wirtshaus, statt. Sie brannten auch das Martinsfeuer ab, welches von Feuerbräuchen wie dem Sprung über das Feuer, Tanz ums Feuer, Gesichterschwärzen und Fackellauf mit Strohfackeln begleitet wurde.

2) Die Tradition vom Martinigansl

Als Brauch ist heute vor allem das traditionelle Martini-Gans-Essen verbreitet.

Geschmorte Gans mit Rotkraut & Nuss Soufflé

Gern wird in Legenden erzählt, dass die Martinigans ihren Ursprung in Martins Leben habe: Entgegen seinem eigenen Willen und trotz Vorbehalts des Klerus drängte das Volk von Tour darauf, Martin zum Bischof zu weihen. Asketisch und bescheiden, wie er sein Leben führte, hielt er sich unwürdig für solch ein hohes Amt und habe sich deshalb in einem Gänsestall versteckt. Weil die Gänse so aufgeregt und laut geschnattert haben, wurde Martin gefunden und konnte geweiht werden. Nach einer anderen Erzählung griffen die Bürger von Tours zu einer List: Ein Bauer sei zu Martins Versteck gegangen und habe diesen gebeten, seine kranke Frau zu besuchen. Hilfsbereit, wie Martin nun einmal war, habe er seine Sachen genommen und den Rusticus nach Hause begleitet. Wahrscheinlich sah er ziemlich schmutzig aus – als habe er eine Zeit lang in einem Gänsestall gelebt.

BIO Weidegänse von der Juffinger BIO Metzgerei kannst du im Juffinger Gaumenwerk in Kufstein vorbestellen.

Eine weitere Geschichte besagt, dass eine schnatternde Gänseschar in die Kirche gewatschelt sei und dabei Bischof Martin bei seiner Predigt unterbrochen habe. Deshalb haben sie die Gänse gefangen, geschlachtet und gegessen.

Solche Legenden sind allerdings erst seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Sie gelten als „Sekundärlegenden“, die ein Brauchtum im Nachhinein zu erklären versuchen. Die Verbindung der Gänse mit dem Pachttermin des Martinstages wird in der Forschung als älter angesehen als die Legenden.

Autor

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.