Kollagen ist ein echtes Multitalent – es sorgt für straffe Haut, stabile Gelenke, starke Knochen und ein belastbares Bindegewebe. Doch mit zunehmendem Alter produziert unser Körper immer weniger davon. Die gute Nachricht: Wir können ihn dabei unterstützen, Kollagen wieder aufzubauen – mit der richtigen Ernährung, gezielten Nährstoffen und hochwertigen Nahrungsergänzungen.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was Kollagen ist und warum es eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit spielt
  • Welche Kollagen-Typen es gibt und was sie bewirken
  • Warum der Kollagenabbau bereits ab Mitte 20 beginnt
  • Wie du Kollagen sinnvoll ergänzt und worauf du achten solltest
  • Warum auch dein Beckenboden von Kollagen profitiert

Außerdem stelle ich dir am Ende drei Produkte vor, die ich persönlich verwende und empfehlen kann.

Was ist Kollagen und warum ist es so wichtig?

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im menschlichen Körper. Es macht rund ein Drittel aller körpereigenen Proteine aus und ist ein Hauptbestandteil von:

  • Haut
  • Knochen
  • Knorpel
  • Sehnen und Bändern
  • Bindegewebe
  • Zähnen und sogar Blutgefäßen

Kollagen verleiht unserem Gewebe Struktur, Festigkeit und Elastizität. In der Haut sorgt es für Spannkraft, in den Gelenken für Pufferung und Beweglichkeit, in den Knochen für Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Ohne Kollagen wären wir sprichwörtlich instabil – es hält alles im Körper zusammen.

Der natürliche Kollagenabbau ab 25

Bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt die körpereigene Produktion von Kollagen langsam zu sinken – um etwa 1–2 Prozent pro Jahr. Die Folgen:

  • Die Haut verliert an Elastizität und Falten entstehen
  • Gelenke werden anfälliger für Abnutzung
  • Die Knochenstruktur wird poröser
  • Bänder und Sehnen verlieren an Stabilität

Zusätzlich beschleunigen äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Rauchen, Alkohol, Zucker, Stress und Schlafmangel den Abbauprozess. Wer also möglichst lange von einem stabilen Kollagengerüst profitieren möchte, sollte frühzeitig gegensteuern.

Kollagen

Die drei wichtigsten Kollagen-Typen

Im menschlichen Körper gibt es über 20 verschiedene Kollagenarten. Für unsere Gesundheit sind vor allem diese drei Typen entscheidend:

  • Typ I: Kommt am häufigsten vor. Für Haut, Sehnen, Bänder und Knochen zuständig.
  • Typ II: Speziell für den Knorpelaufbau in Gelenken.
  • Typ III: Kommt häufig zusammen mit Typ I vor. Wichtig für Haut, Gefäße und Organe.

Die meisten Nahrungsergänzungen enthalten Typ I (und oft auch Typ III), da sie vor allem auf Haut und Bindegewebe abzielen. Für gezielte Gelenkunterstützung sind Produkte mit Typ II sinnvoll.

Kollagenhydrolysat – die bioverfügbare Form

Hydrolysiertes Kollagen, auch Kollagenpeptide genannt, ist bereits in kleine Eiweißbausteine aufgespalten und dadurch leichter verdaulich. Diese Form wird vom Körper besonders gut aufgenommen und weiterverarbeitet.

Beim Kauf solltest du auf Begriffe wie „hydrolysiertes Kollagen“, „Kollagenpeptide“ oder „bioaktive Kollagenpeptide“ achten. Hochwertige Produkte enthalten keine unnötigen Zusätze und sind geschmacksneutral.

Rinder- vs. Meereskollagen

Rinderkollagen:

  • Enthält Typ I & III
  • Meist günstiger
  • Gute Verträglichkeit

Meereskollagen:

  • Besteht fast nur aus Typ I
  • Kleinere Molekülstruktur → bessere Aufnahme
  • Ideal für Haut, Haare und Nägel

Beide Varianten sind effektiv, solange sie hochwertig verarbeitet und schadstoffgeprüft sind. Die Wahl hängt von deinen persönlichen Vorlieben, Verträglichkeit und ethischen Kriterien ab.

Kollagen

Co-Faktoren für eine optimale Kollagenbildung

Damit dein Körper Kollagen aufbauen kann, benötigt er bestimmte Mikronährstoffe:

  • Vitamin C: Unterstützt die Umwandlung von Aminosäuren in Kollagenstruktur
  • Zink und Kupfer: Aktivieren Enzyme für die Kollagensynthese
  • Mangan: Fördert die Kollagenvernetzung
  • Silizium: Stärkt das Bindegewebe

Viele hochwertige Produkte enthalten diese Stoffe bereits in Kombination. Alternativ kannst du sie gezielt über die Ernährung ergänzen oder hochwertige Supplements einnehmen.

Ich supplementiere zum Beispiel ganzjährig Vitamin C, Zink und Mangan. Hier greife ich immer zu den Produkten von BIOGENA. Mit dem Rabattcode LISA_10 erhältst du dauerhaft 10% Rabatt im BIOGENA Onlineshop und auch im Store.

Kollagen richtig einnehmen

Damit Kollagen seine Wirkung entfalten kann, ist eine regelmäßige und langfristige Einnahme wichtig.

  • Täglich: Für sicht- und spürbare Effekte
  • Dosis: 2,5 bis 10 Gramm täglich (je nach Produkt)
  • Form: Pulver, Ampullen, Kapseln oder in Kaffee/Müsli eingerührt
  • Tipp: Immer mit Vitamin C kombinieren (z. B. durch frisches Obst oder ein Kombipräparat)

Die ersten sichtbaren Erfolge zeigen sich meist nach 6 bis 12 Wochen.

Der Einfluss von Kollagen auf den Beckenboden

Der Beckenboden ist ein Netzwerk aus Muskulatur und Bindegewebe, das die inneren Organe im kleinen Becken stützt. Besonders nach Schwangerschaften, in der Menopause oder bei Bindegewebsschwäche kann es zu Problemen wie:

  • Inkontinenz
  • Organsenkungen
  • Instabilität im Beckenbereich kommen

Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil dieses Gewebes. Wenn du deine Beckenbodenstruktur stärken möchtest, kann Kollagen neben gezieltem Training und gesunder Ernährung ein wertvoller Baustein sein. Auch hormonelle Veränderungen (z. B. Östrogenabfall) beeinflussen das Bindegewebe – in solchen Phasen ist die Unterstützung durch Kollagen besonders hilfreich.

Meine persönlichen Kollagen Favoriten

Ich teile meine Kollagen Zufuhr auf zwei Präparate auf:

1) Am Morgen mische ich ein geschmackloses Kollagenhydrolysat in meinen koffeinfreien NoCoffee Kaffee oder verwende den NoCoffee Super Glow Instant-Kaffee (Rabattcode LISA15) mit bereits beigemischtem Kollagen (super für unterwegs, Urlaub, etc.). Hier nehme ich zusätzlich Vitamin C, was der wichtigste Co-Faktor von Kollagen ist.

2) Am Nachmittag oder Abend trinke ich ein Glas vom marinen Kollagen von EQOLOGY (Marine Collagen Premium+), welches bereits alle wichtigen Co-Faktoren enthält. Alternativ gibt es hier auch ein marines Kollagen bei Biogena (Collagen+ Superior Neutral). Mit dem Code LISA_10 kannst du im BIOGENA Onlineshop und Store dauerhaft sparen.

Alle Angaben basieren auf persönlicher Erfahrung und sorgfältiger Recherche. Sie ersetzen keine medizinische Beratung. Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate Links.

Quellen und weiterführende Informationen

  • de.wikipedia.org – Kollagenstruktur & Historie
  • burgerstein-foundation.ch – Kollagen im Körper & Wirkung
  • aok.de – Abnahme der Kollagenproduktion
  • flexikon.doccheck.com – Kollagentypen
  • de.vidaglow.com – Rinder- vs. Meereskollagen
  • natu.care – Kollagenhydrolysat
  • lebenskraftpur.de – Bioverfügbarkeit
  • ndr.de – Aminosäuren in Lebensmitteln
  • sana.amsterdam – Spurenelemente
  • dr-susanne-weyrauch.de – Co-Faktoren
Autor

Kommentar schreiben

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.