Veganer Leinsamen Pudding mit selbstgemachtem Kefir | Darm-Booster

Veganer Leinsamen Pudding mit selbstgemachtem Kefir | Darm-Booster

Ein veganer Leinsamen Pudding mit selbstgemachtem Kefir ist nicht nur super lecker und gesund, sondern ein wahrer DarmBooster. Sowohl Kefir also auch Leinsamen stärken die guten Darmbakterien und helfen daher, die Darmflora und damit auch die Verdauung zu verbessern. In diesem Beitrag erfährst du nicht nur das super einfache Rezept, sondern auch, wie du (veganen) Kefir ganz einfach selber machen kannst.

Dieses Rezept ist natürlich low carb, zuckerfrei und glutenfrei.

Inhaltsverzeichnis

Veganer Leinsamen Pudding mit selbstgemachtem Kefir | Darm-Booster

Veganer Leinsamen Pudding

Neben den bekannten exotischen Superfoods wie Chia Samen, gibt es reichlich heimische Lebensmittel, die genauso „super“ sind. Leinsamen sind beispielsweise eine günstigere und wesentlich hochwertigere regionale Alternative zu Chia Samen. Der bekannte Chia Pudding, bei dem man Chia Samen mit Flüssigkeit wie Milch ansetzt, damit er über Nacht eine puddingähnliche Konsistenz erhält, gelingt genauso gut mit Leinsamen. Man verwendet nur ein andere Misch-Verhältnis, da Leinsamen sich nicht so sehr mit Flüssigkeit vollsaugen wie Chai Samen.

Meal Prep Frühstück

Du hast am Morgen wenig Zeit oder Lust, dein Frühstück zuzubereiten oder möchtest dieses lieber mitnehmen und unterwegs essen? Gerade dann bieten sich Frühstücksgerichte an, die sich bereits 1-2 Tage davor vorbereiten lassen. Dazu zählt zb. mein low carb baked oatmeal oder auch mein low carb Knusper Müsli (davon bereite ich immer eine riesige Menge auf Vorrat zu). Eine weitere Option für dein meal prep Frühstück ist der folgende vegane Leinsamen Pudding mit selbstgemachtem Kefir. Dieser muss sogar über Nachtziehen“, bevor du ihn genießen kannst. Er hält sich auch mehrere Tage im Kühlschrank, sodass du gerne eine größere Menge zubereiten und dann jeden Tag einen Teil verwenden kannst.

Wie aus Milch Kefir wird

Milchkefir ist ein fermentiertes Milchprodukt, das üblicherweise aus Kuhmilch hergestellt wird. Das cremige, probiotische Produkt kann auf unterschiedlichste Weise eingesetzt werden, erinnert von der Konsistenz aber sehr an Trinkjoghurt. Der säuerliche Geschmack kommt dem von Butter– oder Sauermilch sehr nahe. Um Kefir selbst herstellen zu können, benötigst du lediglich ein paar Kefirknollen. Diese weißlichen, knubbeligen Knollen sind ein kleines mikrobielles Ökosystem und wandeln Milch jeder Art in Kefir um. Die Mikroorganismen (= gute Bakterien) verstoffwechseln verschiedene Bestandteile der Milch und machen sie dadurch nicht nur bekömmlicher, sondern auch dickflüssiger, cremiger und leicht (angenehm) sauer. Diese einfache Fermentation dauert lediglich 1-2 Tage.

Du kannst Milchkefir zwar auch im Supermarkt kaufen, dieser wird aber nicht mit den traditionellen Milchkefirknollen hergestellt, sondern wird (ähnlich wie Joghurt) mit nur 2-3 verschiedenen Milchsäure-Bakterienstämmen beimpft.

Jenen probiotischen Kefir, den du mit Hilfe von den lebenden Kefirknollen von Fairment selber „braust“, gibt es in KEINEM Supermarkt zu kaufen. Nur dieser ist auch wirklich ein Darm-Booster.

Veganen Kefir selber machen

Ebenfalls nur zu Hause machbar ist der vegane Kefir auf Basis von Kokosmilch oder Mandelmilch. Kaufen kannst du nur Kefir auf Basis von Kuhmlich. Ich habe für diesen veganen Leinsamen Pudding Kefir mit fettreicher Kokosmilch (ohne jegliche Zusätze – das ist wichtig) hergestellt und war begeistert. Mit Hilfe der Kefirknollen und dem Glas aus dem Kefir Starter Kit von Fairment hatte ich so in 24h fertigen veganen Kefir. Diesen kannst du dann, wie jeden selbstgemachten Kefir, etwas eine Woche im Kühlschrank lagern.

Mit dem CodeLisa10“ erhältst du 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment im Fairment Onlineshop.

Eine besonders wertvolle Möglichkeit, deinen Kefir zu verwenden ist es, wenn du ihn mit geschroteten Leinsamen zu einem veganen Leinsamen Pudding anrührst. Kefir und Leinsamen sind quasi eine DarmWunderwaffe. Perfekt für einen guten Start in den Tag. Ich verfeinere den Leinsamen Pudding noch mit einem Obst oder Beeren Spiegel (natürlich zuckerfrei) und etwas low carb Knusper Müsli.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Fairment.

Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

  • 4 EL Leinsamen, geschrotet
  • 8 EL (veganer) Kefir
  • 1 TL Vanille, gemahlen

Für den Fruchtspiegel:

  • 200g Beeren oder Obst deiner Wahl
  • optional: 1-2 EL Kokosblütenzucker
  • etwas Vanille, gemahlen

Für den veganen Kefir:

 

Zubereitung

  1. Für selbstgemachten Kefir 10g der Milchkefir Knollen mit 500ml Kokosmilch (nicht Kokosdrink) in einem Glas vermengen und für 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  2. Währenddessen 1-2 Mal umrühren und danach durch ein Sieb abgießen. Die Knollen (bleiben im Sieb) kannst du dann für neuen Kefir verwenden. Was übrig bleibt ist der fertige vegane Kefir auf Kokosmilchbasis, den du nun für eine Woche im Kühlschrank lagern kannst.
  3. Für den Fruchtspiegel etwas Obst oder (TK) Beeren deiner Wahl in einem Topf erhitzen, etwas Kokosblütenzucker dazu geben und weich kochen. Gemahlene Vanille (oder das Mark ½ Vanilleschote) dazu geben und grob pürieren. Den Frucht- bzw. Beerenspiegel auf zwei Gläser verteilen.
  4. Für den veganen Leinsamen Pudding nun geschrotete Leinsamen (sie müssen geschrotet sein) in einem Einmachglas oder eine Glasdose mit dem veganen Kefir (oder einem gekauften deiner Wahl) vermengen und gut umrühren.
  5. Die gemahlene Vanille (oder das Mark ½ Vanilleschote) ebenfalls unterheben und dann auf dem Spiegel in den Gläsern verteilen. Schließe die Deckel und stelle die Gläser in den Kühlschrank.
  6. Am nächsten Tag (oder max. 4 Tage später) 1-2 Stunden vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen, damit dieser nicht zu kalt, wenn du ihn isst. Garniere den veganen Leinsamen Pudding noch mit etwas low carb Knusper Müsli.
  7. Genieße diesen Darm-Booster am besten zum Frühstück oder als Dessert.

Veganer Leinsamen Pudding mit selbstgemachtem Kefir | Darm-Booster

    • Katrin
    • 6. März 2021
    Antworten

    Liebe Lisa! Jetzt hat es endlich geklappt. 3 Durchgänge haben die Kefir Knollen gebraucht. Anscheinend mussten sie sich wirklich noch etwas „eingewöhnen“ ? bin manchmal auch ein wenig ungeduldig, warten / abwarten ist halt auch nicht so meine Stärke ???
    BITTE unbedingt mehr Rezepte mit Kefir ? das wäre toll ?

    • Katrin
    • 1. März 2021
    Antworten

    Ich habe das Starter Set von Fairment gekauft. Normale Kuhmilch 3,5 %Fett… Das einzige was war. Auf dem Karton stand, gleich nach dem Erhalt kühl lagern und gleich ansetzen. Kühl gelagert hab ich ihn gleich aber er war sicher noch 10 Tage km Kühlschrank bevor ich ihn angesetzt habe. Kann das der Grund sein? Sonst habe ich alles so gemacht wie du es beschrieben hast oder wie es in der Anleitung stand. Es schmeckt schon sauer aber es ist nicht dick. Es hat noch immer die Konsistenz von Milch.. ?

      • Lisa
      • 2. März 2021
      Antworten

      Liebe Katrin,
      mein Rezept ist für den veganen Kefir, dieser braucht (wie in der Fairment Anleitung beschrieben) nur 24h. „Normaler“ Kefir aus Kuhmilch, braucht ca. 48h. Zudem steht in der Anleitung, wenn ich mich richtig erinnere, dass die Kefirknollen länger brauchen, wenn man sie so lange nicht verwendet hat. Eventuell muss man sie auch abseihen und nochmal ansetzen. Lies am besten in der Beschreibung nach, da steht eigentlich alles super beschrieben drin. Ich bin auch noch kein Kefir-Experte 😉

      Liebe Grüße,
      Lisa

    • Katrin
    • 26. Februar 2021
    Antworten

    Kann ich statt Kokosmilch auch normale Milch nehmen?

      • Lisa
      • 27. Februar 2021
      Antworten

      Liebe Katrin,
      na klar, jede Milch deiner Wahl. Kokosmilch ist vegan, Kuhmmilch nicht, aber das weißt du ja 🙂

      Liebe Grüße,
      Lisa

        • KATRIN
        • 28. Februar 2021
        Antworten

        Liebe Lisa eine Frage habe ich noch, ich habe den Kefir jetzt angesetzt und er steht schon mehr als 24 Stunden aber er wird nicht dick… Hast du dazu auch einen Tipp ?

          • Lisa
          • 1. März 2021
          Antworten

          Liebe Katrin,
          welche Kefirknollen und welche Milch hast du verwendet?

          Liebe Grüße,
          Lisa

      • KATRIN
      • 2. März 2021
      Antworten

      Vielen Dank für deine Antwort ?

    • Katrin
    • 4. Februar 2021
    Antworten

    Liebe Lisa, das schmeckt super lecker ? Die Erklärungen dazu find ich auch immer so toll, lerne immer so viel neues von dir? Habe aber erstmal einen Kefir im Supermarkt gekauft, weil ich nicht wusste ob mir das schmeckt… ? Aber ich werde es sicher probieren, Kefir selbst zu machen ? habe jetzt erst den Starter Kit Sauerteig bestellt, damit ich dein Brot backen kann… ? Habe nämlich auch noch nie mit Sauerteig gebacken ? Ganz Liebe Grüße Katrin

      • Lisa
      • 5. Februar 2021
      Antworten

      Liebe Katrin,
      wow, das freut mich soooo zu hören!!! Toll, dass du es gleich probiert hast und jetzt gerne selber Kefir machen möchtest! Ist wirklich so einfach.
      Und großartig, dass du dir das Sauerteig Starter Kit gekauft hast – damit gelingt es bestimmt auf Anhieb 🙂

      Ich freu mich dann auf dein Feedback.
      Liebe Grüße,
      Lisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen