Kofta in Tomatensauce

Kofta Fleischbällchen in Tomatensauce | Orientalische Küche im Überblick

Bereit für eine kulinarische Reise in die arabisch-türkische Vielfalt von Gewürzen und traditionellen Gerichten? Mariam wird ihren zweiten Kochkurs zum Thema ORIENTALISCHER ABEND MIT TÜRKISCH-ARABISCHEN KÖSTLICHKEITEN am 19.10.19 in Innsbruck durchführen (ACHTUNG: Fast ausgebucht). In diesem Gastbeitrag entführt sie dich in die Welt der orientalischen Küche und verrät dir am Ende eines ihrer liebsten Rezepte: Kofta Fleischbällchen in Tomatensauce mit Knoblauchjoghurt.

Orientalische Küche

Ursprung der orientalischen Küche

Als die traditionelle arabische Küche bezeichnet man die Gerichte der Länder die  zu der arabischen Halbinsel gehören. Aber auch die Küchen der gesamten Region, die als Naher Osten und auch als Orient bezeichnet werden, zählen zu der arabischen Küche. Schon die Kalifen von Bagdad und frühere Könige der großen arabischen Reiche, ließen Zutaten und Rezepte aus entfernten Provinzen zusammentragen, welche die vielseitige orientalische Küche prägte. Dadurch entstanden wunderbare Gewürzmischungen, einzigartige Tees und hervorragende Süßspeisen. Die arabische und türkische Küche beeinflussen sich gegenseitig stark, da die Gerichte zum größten Teil gleich sind, nur unterschiedliche Bezeichnungen haben.

Typische Zutaten der arabisch-türkischen Küche

Zu den klassischen Grundnahrungsmittel gehören Hülsenfrüchte wie z.B Linsen und verschiedene Arten von Bohnen. Diese werden häufig zu Pasten verarbeiten wie z.B Hummus und vielfältig in der Küche eingesetzt. Eine weitere bekannte Paste ist „Tahin“. Tahin ist eine Sesampaste, die häufig zu Humus mit Brot serviert wird. Oft werden auch Bohnensuppen oder Linsensuppen als Vorspeise gegessen. Sehr beliebt und bekannt sind auch Falafel, frittierte „Kugeln“ aus pürierten Bohnen oder  Kichererbsen.

In der arabisch- türkischen Küche wird Milch äußerst selten pur verzehrt sondern meistens zu Joghurt oder Käse verarbeitet. Man kocht mit reichlich Butter und Pflanzenölen, die den Gerichten den besonderen Geschmack verleihen. Auch die klassische Tomatensauce kommt in vielen Gerichten zum Einsatz, vor allem aber in Suppen und Eintöpfen.

Fleisch und Fisch in der arabisch/türkischen Küche

Die in der arabischen/türkischen Kultur am häufigsten gegessenen Fleischsorten sind Lamm– und Rindfleisch. ALLE Teile des Lamms oder Rinds finden Verwendung (nose to tail), einschließlich Innereien, Kopf und Füßen. Für das Gericht khouzi wird ein ganzes Lamm gebacken, dass man mit Hühnerfleisch, Eiern und Reis füllt und mit Safran und Zwiebeln gewürzt im Ganzen auf einem Reisbett serviert. Als beliebte Nahrungsmittel gelten auch Hühner, in Ägypten und Nordafrika gelegentlich auch Tauben bzw. Wachteln.

Fleischgerichten verleiht man häufig durch den Zusatz von Zitronensaft, Joghurt, Essig, Granatapfelsaft, Limetten und verschiedenen Kräutern (Petersilie und Dill) sowie Knoblauch eine spezielle Geschmacksnote. In den Küstenregionen aber auch in den Städten spielen Fisch und Meeresfrüchte eine besonders wichtige Rolle. Egal ob frittiert, gegart, aber auch auf Holzkohle gegrillt, man liebt sie!

Beilagen in der arabisch-türkischen Küche

Als Beilagen gibt es verschiedene Gemüsesorten die man zusammen mit dem Fleisch kocht. Bei reinen Gemüsegerichten füllt man das Gemüse oft mit Reis. Am bekanntesten sind hier wohl die gerollten Weinblätter. Als typische Beilage gibt es auch in Essig eingelegtes, saures Gemüse. Frische oder getrocknete Früchte finden in gekochten Gerichten ihren Platz z.B Rosinen oder Datteln. Ein typische Beilagengericht wäre Reis mit einer Zimtnote, verfeinert mit Datteln und Rosinen.

Weizen gilt als wichtigstes Getreide der Region. Häufig zum Einsatz kommen daher Reis, Couscous, Bulgur aber auch verschiedne Fadennudeln die man in den Reis mischt. Zu jedem traditionellen arabisch-türkischen Gericht essen alle natürlich auch das klassische, sehr dünne Fladenbrot.

Süßspeisen in der arabisch/türkischen Küche

Eine beliebte arabische Süßspeise ist Om Ali, welche aus Plunderteig, Kokosflocken, Pistazien  und Rosinen besteht mit Milch übergossen und im Ofen gebacken wird. Aus der türkischen Küche bekannt ist Baklava, dem man aber auch syrische oder griechische Herkunft zuordnet. Viele Süßspeisen süßt man mit einem aus Datteln gewonnenen Sirup, Zucker, aber auch Honig und Granatapfelsirup.

Kaffee ist das am häufigsten konsumierte Getränk in Ägypten und der Türkei, oft gewürzt mit Kardamon. An zweiter Stelle steht meist schwarzer und stark gesüßter Tee mit Minze sowie Hibiskustee den man kalt genießen kann.

Mariams Rezept

Anschließend möchte ich euch ein klassisches Rezept aus der arabischen Küche vorstellen: Kofta (Fleischbällchen) in Tomatensauce bestehend aus Kichererbsen und Linsen. Dazu kann man, wer möchte, eine Mischung aus Quinoa und Reis reichen. Als Topping genießen wir ein einfaches und schnelles Knoblauchjoghurt.

Kofta in Tomatensauce

Teilen
Kochmodus
Drucken
Bitte melde dich für die Merkliste an
Anmelden / Registrieren
Als Lesezeichen speichern
Bitte melde dich für die Bewertung an
Anmelden / Registrieren
Rezept bewerten

Zutaten

Für die Kofta:
  • 400 g Bio Rinderhack
  • 1 geriebene Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen gepresst
  • 1/2 Bund glatte Petersilie gehackt
  • 1/4 Bund Dill gehackt
  • 1/4 Koriander gehackt
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 2 EL Sonnenblumenöl
Für die Tomatensauce:
  • 1 rote Zwiebel
  • 400 g Kichererbsen aus der Dose
  • 4 Zweige frischer Koriander
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL gemahlene Gewürznelke
  • 200 g gestückelte Dosentomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 g rote Linsen aus der Dose
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Sonnenblumenöl
Für das Knoblauchjoghurt:
  • 200ml Joghurt
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 /2 TL Kümmel
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • etwas Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Für die Tomatensauce die Gemüsebrühe erhitzen. Kichererbsen in ein Sieb geben und mit Wasser durchspülen. Zwiebel schälen, halbieren und in feine Halbmonde schneiden.
  2. Korianderblätter von den Stielen zupfen und hacken. Die Stiele aufbewahren. Olivenöl mit Kreuzkümmel, Gewürznelken und Paprikapulver in einem Topf auf mittlerer Stufe 1 Minute erhitzen. Zwiebel hinzufügen und 1-2 Minuten anschwitzen. Korianderstiele hinzufügen, 1 Minute kochen und mit Salz würzen.
  3. Linsen unter fließendem Wasser waschen. Gestückelte Tomaten, Tomatenmark, Linsen und Gemüsebrühe in den Topf geben und aufkochen lassen. Kichererbsen und gehackten Koriander zur Sauce geben und für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Währenddessen für die Kofta alle genannten Zutaten klein hacken, in einer Schüssel vermengen und zu kleinen Bällchen formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen darin scharf anbraten. Diese dann in die Tomatensauce legen und für 10 Minuten darin bei sehr niedriger Hitze ziehen lassen.
  5. Für das Knoblauchjoghurt den Knoblauch pressen und mit den anderen genannten Zutaten verrühren.
  6. Zum Anrichten Kofta mit Tomatensauce auf den Tellern verteilen und mit Knoblauchjoghurt garnieren. Wer mag isst dazu Quinoa, Bulgur, Reis oder ähnliches.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kochmodus schliessen